Abenteuer mit Kasimir: Garten, Zwerge & Co. | Kasimir ist ein pfiffiger Hase, der eine Menge darüber weiß, was in einem Nutzgarten so vor sich geht. Obstbäume und Gemüsebeete, Kräuterfelder und Komposthaufen - da passiert allerhand. Aber vieles davon nur, wenn man sich auch darum kümmert. Und das sollen die Kinder ab fünf Jahre erledigen, an die sich die vorliegende CD-ROM wendet. Der gezeichnete Hoppler zeigt und erklärt, zu welcher Jahreszeit mit welchen Gerätschaften aus dem Gartenschuppen beispielsweise Möhrensamen ins Beet zu setzen oder Kompostdünger um die Obstbäume herum zu verteilen sind. Mitunter gilt es, die richtige Reihenfolge zu beachten. Immer wieder zeigen sich Gartenzwerge, die weitere Tipps und nähere Erläuterungen zu Erde und Pflanzen, Wachstum und Wechselwirkungen parat haben. Das ist manchmal etwas viel Text und Erklärung, nicht nur für ganz kleine Computernutzer. Zumal als Belohnung für geduldiges und fleißiges Jäten, Säen und Gießen erstens Wand für Wand ein Baumhaus entsteht und zweitens Spiele erscheinen (interaktives Nektar-Einsammeln als Biene u.ä.). Die als Lehrprogramm autorisierte Anwendung ist nett gezeichnet und gut vertont, läuft geschmeidig und dürfte bei agilen Kindern vor allem eines auslösen: den Appetit auf ein eigenes Beet.

HEST

CD-ROM FÜR WINDOWS ME/XP UND MAC OS X, ALTERSEMPFEHLUNG: 5+, WWW.TERZIO.DE


Kunst gegen Armut | Joseph Beuys hätte diese Aktion vermutlich unterstützt: Drei Künstlerinnen und ein Künstler haben zusammen eine Webseite gebaut, auf der sie alle Bürger/innen des Landes, egal ob in Arbeit oder arbeitslos, jung oder alt, arm oder reich dazu aufrufen, ein selbst gestaltetes Werk an die Bundeskanzlerin zu schicken. Schon Beuys hatte gesagt, jeder ist ein Künstler. Und jetzt haben tatsächlich alle die Gelegenheit, dies auch für einen guten Zweck zu sein. Die vier Initiatoren wollen nämlich mit den Objekten deutliche Zeichen gegen die Armut in Deutschland setzen. Ursprünglich war die Aktion bis November geplant. Und bis zum 21. November hat Angela Merkel auch schon 20000 Kunststücke erhalten. Doch auch eine Kiste voll Heilsteinen darunter konnte die Kanzlerin bisher nicht dazu bewegen, zu den beigefügten Forderungen wie der Abschaffung von Hartz IV Stellung zu beziehen. Deshalb können noch bis zum 1. März an die erste Frau im Staat Bilder, Bücher, Lieder, Häkeldeckchen etc. eingesandt werden. Vielleicht lassen sich ja zwei Millionen Meinungen und Päckchen nicht mehr umgehen. Das Begleitschreiben zur Aktion gibt's unter www.kunststimmen-gegen-armut.de

PEWE


Steuererklärung Online | Steuererklärungen ohne Papier? Das geht schon. Doch erst seit im Januar 2006 die "digitale Signatur" bei Finanzämtern wirksam wurde, ist das offiziell "Elster" bezeichnete Verfahren (für "Elektronische Steuer-Erklärung") auch komplett online nutzbar. Bisher bekannt war die kostenlose "Elster"-Software der Finanzämter, die aber auf (Windows-)PCs installiert und offline benutzt wird; nur der Datenversand erfolgt online. Die kommerzielle Website Steuerfuchs.de hingegen funktioniert komplett Browser-gestützt und ist damit unabhängig von Art des Rechners und des Betriebssystems (Windows, Mac oder Linux). Sämtliche Eingaben erfolgen online, ebenso die direkte Übermittlung der Daten ans Finanzamt. Die behördliche Anmeldung ist nach wenigen Tagen mit der postalischen Zusendung einer elektronischen Signatur erledigt. Beim darauf folgenden Online-Prozess gilt es, die Unterlagen bereit und den Überblick zu behalten, an sich ist er sehr verständlich. Die eigentliche Steuererklärungs-Eingabe bei Steuerfuchs hat ein großes Plus: keine Spur von amtlichem Formular-Wahnsinn. Einzelne Aspekte sind in verständliche "Befragungen" gebündelt, wobei viele Teilfragen auf Klick näher erläutert werden. Alle Eingaben lassen sich speichern, entweder online oder auf dem eigenen Rechner - so kann die gesamte Erklärung auch in Etappen erledigt und verändert werden. Und man kann sich Steuerforderungen (bzw. -erstattungen) unverbindlich und kostenfrei hochrechnen lassen. Erst wenn man die Daten ans Finanzamt übermittelt und digital autorisiert, muss man die 15 Euro, die Steuerfuchs pro Jahres-Erklärung kostet, bezahlen. Das funktioniert problemlos und spart ganz real - zumindest Papier und Zeit.

HEST

www.steuerfuchs.de