Behinderung

Aktionen zum Welttag

Den 3. Dezember haben die Vereinten Nationen zum Welttag von Menschen mit Behinderungen gemacht. Der Tag ist Anlass für Aktionen in Betrieben und Dienststellen, um auf die Situation behinderter Menschen in der Arbeitswelt aufmerksam zu machen. So veranstaltet etwa die Konzern- und Gesamtschwerbehindertenvertretung der Deutschen Post AG an diesem Tag in der Unternehmenszentrale in Bonn eine Diskussionsrunde, an der unter anderem verschiedene Vertreter/innen des Unternehmens teilnehmen. Außerdem präsentieren sich Institutionen an Infoständen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts machen deutlich, dass behinderte Menschen im Berufsleben immer noch benachteiligt sind. 28 Prozent der Behinderten zwischen 30 und 45 Jahren haben keinen Berufsabschluss, bei den Nichtbehinderten sind es 14 Prozent. Einen Hochschulabschluss haben drei Prozent der Behinderten und elf Prozent der Nichtbehinderten.


Erwerbslose

Mindestsatz erhöht sich

Ähnlich wie die Rentner/innen können auch die Bezieher/innen von Arbeitslosengeld (Alg) II auf mehr Geld in den kommenden beiden Jahren hoffen. Aus dem Entwurf des Existenzminimum-Berichts des Bundesarbeitsministeriums geht hervor, dass eine Steigerung von 1,9 Prozent in 2009 und 2,3 Prozent in 2010 möglich ist. Das würde 364 Euro in 2010 bedeuten statt heute 349 Euro für alleinstehende Alg-II-Empfänger/innen. Sowohl die Höhe der Rente als auch des Alg-II und der Sozialhilfe sind an die Ent- wicklung der Bruttolöhne gekoppelt. ver.di setzt sich für einen Regelsatz von 420 Euro ein.http://erwerbslose.verdi.de