In diesem Jahr wird ver.di zehn Jahre jung. ver.di Stuttgart wurde im Juli 2001 gegründet. Deshalb wird am 8. Juli 2011 ein großes Fest auf dem Stuttgarter Marktplatz gefeiert. Ab 18 Uhr gibt es eine Open-Air-Veranstaltung mit "the bots + microphone mafia", Kabarett und einigen anderen Überraschungen. Ab 14 Uhr werden in der ganzen Stadt Aktionen stattfinden, es gibt Kleinkunst und Infostände, mit denen ver.di Präsenz zeigt. Dabei werden Themen und Forderungen, aber auch die ganze Bandbreite einer Dienstleistungsgewerkschaft öffentlich dargestellt. Alle Mitglieder, Aktive, Fachbereiche, Ortsverbände sind aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten und mitzumachen. Am besten bereits am Nachmittag, auf alle Fälle aber als Besucher oder Besucherin auf dem ver.di-Fest.

Feiern und diskutieren

Am Samstag, dem 9. Juli, und Sonntag, dem 10. Juli 2011, veranstaltet ver.di zusammen mit dem Bündnis "Wir zahlen nicht für eure Krise" einen großen wirtschafts- und sozialpolitischen Kongress unter dem Titel: "Dauerhafter Aufschwung oder weitere Etappe der Krise? Sozialproteste müssen weiter gehen - aber wie? Wie stellen sich die sozialen Bewegungen und die Gewerkschaften für die nächsten Jahre auf?" Der Kongress beginnt am Samstag um 10.30 Uhr. Auf dem Kongress wollen wir näher untersuchen, wie die aktuelle wirtschaftliche Situation einzuschätzen ist, wer vom Aufschwung profitiert, wer die Krisenkosten bezahlen muss, warum der heiße Herbst so schnell vorbei war, und wie es mit den Sozialprotesten weitergehen soll. Bekannte Referent/innen wie Prof. Elmar Altvater, Sara Nies und Dieter Sauer vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF), Sabine Reiner, Wirtschaftsabteilung von ver.di, oder Christina Kaindl von der Gruppe Soziale Kämpfe in Berlin haben bereits zugesagt. Eine erste Ankündigung ist auf unserer Homepage eingestellt. riex