bund.net/themen_und_projekte/chemie/toxfox_der_kosmetikcheck/kosmetikcheck_online | Kosmetika mögen ja gut riechen und in der Regel gut tun, ob nun bei Malaisen oder allein in der subjektiven Wahrnehmung. Doch viele Körperpflegeprodukte enthalten hormonell wirksame Chemikalien, so Verbraucherschutz-Verbände. Diese Chemikalien stünden mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung wie Brust- und Hodenkrebs, verfrühter Pubertät oder Rückgang der Spermienqualität. In zu hohen Konzentrationen könnten diese Gifte gesundheitsgefährdend wirken. Da die Verpackungen oft zu wenige oder zu unverständliche Angaben bieten, will der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit ToxFox den Verbrauchern zusätzliche Entscheidungshilfen liefern. Entweder als mobile Webseite oder (nur für iOS-Geräte) als App ist die Benutzung simpel: Man trägt die Strichcode-Nummer des Produktes ins Suchfeld ein - iPhone-Benutzer können den Strichcode per Kamera einscannen - und erhält Hinweise und Empfehlungen. Mehr als 60.000 Produkte sind nach BUND-Angaben bereits geprüft und in der Datenbank des Partner-Dienstleisters Codecheck. Henry Steinhau


www.pingpongmap.net | Tischtennis ist eine Universalsportart, gleichermaßen geeignet für Jung und Alt, schnell erlernbar und auch zu mehreren spielbar. Neben Klettergerüsten und Rutschen gehören wetterfeste Tischtennisplatten wohl zu den am häufigsten frei aufgestellten Spiel-Geräten überhaupt. Aber wie findet man die nächst- oder schönstgelegene Platte? Dem Internet und pfiffigen Webseiten-Entwicklern sei Dank, leisten hier nun interaktive und offene Verzeichnisse wertvolle Hilfe. Zum Beispiel die Ping Pong Map im World Wide Web. Unter Verwendung der Geo-Koordinaten lässt sich hier je öffentlicher Spielplatte eine Markierung auf den Landkarten von Google Maps finden samt Foto, kurzer Beschreibung und Koordinaten. Wie ausführlich die Beschreibung ausfällt und ob ein Foto dabei ist, kommt auf die jeweiligen Einsender an - die Ping Pong Map ist als offenes System auf die Eingaben aller interessierten Nutzer angewiesen. Sehr ähnlich funktioniert übrigens eine App, die es bisher aber nur für iOS-Geräte und nicht als Website gibt, mehr dazu unter pingpongmap.com. Henry Steinhau


www.lyrikline.org | Wer etwas übrig hat für Gedichte und Poesie, dem bietet diese Webseite ordentlich Suchtpotenzial. Sie versammelt die Werke von über 850 Dichtern in 58 Sprachen, die meisten davon auch im Audio-Format, in der Regel durch die Dichter/innen selbst gesprochen. Man klickt sich entweder nach gusto durch Länder, Neuheiten und Namen oder lässt sich von redaktionellen Tipps oder einer Zufallsfunktion treiben. Doch auch Rubriken- und Schlagwort-Suchen sind möglich - und hier entblättert sich der besondere Wert dieser Website. Die enthaltenen Werke sind nach Sprachen, Formen und Begriffen, Genres und Eigenschaften sowie nach Themen verschlagwortet. So lassen sich beispielsweise Balladen, Haikus oder Sonette finden, Lyrik für Kinder, in Mundart oder politisch, Gedichte zu Herbst oder Pflanzen, zu Exil oder Krieg. Auf diese Weise bietet Lyrikline nicht nur Unterhaltendes und Nachdenkliches, sondern auch Nutzwert. Henry Steinhau