http://californium.arte.tv

Berkeley, Kalifornien, 1967: Wenn man die erste, bunte Welt des Spiels Californium betritt, bewegt man sich in der Wohnung des Schriftstellers Elvin Green, dem Alter Ego des legendären Philip K. Dick, einem der einflussreichsten Science-Fiction-Autoren der Welt. Nach seinen Vorlagen wurden Filme wie Bladerunner, Total Recall und Minority Report gedreht. Californium ist Philip K. Dicks Lebenswerk als Videospiel. Elvin Green findet in seiner chaotischen Wohnung einen Abschiedsbrief seiner Frau, sein Verleger macht Druck wegen einer Schreibblockade, und so macht sich der einsame Autor, der sich sein Hirn durch billigen Fusel und Psychopharmaka zerfressen hat, auf in surreale Welten, in denen sich Realität und Fiktion kaum mehr unterscheiden lassen. Das Spiel wird zu einer fantastischen Achterbahnfahrt durch das literarische Werk von Philip K. Dick. Produziert hat das Spiel Noam Roubah für arte Creative, seit dem 16.2.2016 gibt es alle zwei Wochen ein neues Level in der Gratisversion, oder in verschiedenen Stores (Steam, GoG, Humble Store, Metaboli) in der Bezahlversion zum Downloaden. Das Spiel kostet ca. 9,99 €. Christian Jungeblodt


www.sicher-im-netz.de/ratgeber-tools/ratgeber-tools-fuer-senioren

Senioren nutzen Computer und Smartphones, sie gehen versiert und aufmerksam online. Gleichwohl gibt es viele ältere Menschen, die sich an die Nutzung von Dienstleistungen oder Kommunikationsplattformen im Internet im wahrsten Sinn des Wortes noch "herantasten". Genau die will das Informationsportal Deutschland sicher im Netz abholen mit seiner speziellen Rubrik "Ratgeber & Tools > Für Senioren". In den dort abgelegten "Tipps" widmen sich verständliche Texte beispielsweise dem bewussten Umgang mit Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, erläutern Risiken von Datenmissbrauch und Betrug, aber auch Rechte und Pflichten von Verbrauchern. Ein regelmäßig erscheinender "Internet-Sicherheitsbrief" weist auf Gefahren und Schutzmöglichkeiten hin. Zudem bauen sie sogenannte Online-Stammtische für Multiplikatoren auf. Diese sollen Mitarbeiter und Mitwirkende in Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäusern, Senioren-Computerclubs, Volkshochschulen, Stadtbüchereien und Kirchengemeinden zusammenbringen und weiterbilden, damit sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die jeweiligen Einrichtungen tragen. Henry Steinhau


www.netzwerkvorlesen.de

Vorlesen macht Spaß und ist wichtig. Es ebnet Kindern und Leseanfängern den Weg zum eignen Lesen auf ganz besondere Weise. Die Vorlesenden schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit, können Tempo und Tonalität des Vorlesens anpassen und Freude und Gewinn des Lesens vermitteln. Der Bedarf an Vorleserinnen und Vorleser ist generell groß - und angesichts der Flüchtlingsfamilien, für deren Integration wichtig ist, dass sie deutsch lesen und verstehen lernen, nimmt er zu. Das heißt, Vorlesende müssen mehr und dringender denn je gefunden und vermittelt werden - und genau an diesem Punkt setzt das Netzwerk Vorlesen mit seiner Webseite an. Hier kann man sich entweder als Vorleser anbieten oder nach Vorleserinnen in der Nähe suchen. Mehr noch: Wer eine eigene Vorleseinitiative aufbauen und in das Netzwerk integrieren will, bekommt hier umfangreiche Unterstützung und noch mehr Informationen rund ums organisierte Vorlesen. Viele praktische Tipps für gutes Vorlesen runden diese ebenso nützliche wie gut sortierte Webseite ab. Henry Steinhau