Vorweihnachtliche Freude: Aktive der "Allianz für den freien Sonntag"

Die Münchner "Allianz für den freien Sonntag" hat für ihre Petition "Der Sonntag muss frei bleiben!" Unterschriften von 62.356 Bürgerinnen und Bürgern gesammelt - 51.113 mit "klassischen Unterschriftenlisten" und 11.243 auf dem Petitionsportal www.change.org/sonntag.

Die Petition und den Riesenberg Unterschriftenlisten hat das kirchlich-gewerkschaftliche Bündnis im Dezember als "Weihnachtsgeschenk" an die Konzernzentralen von Karstadt und Galeria Kaufhof gesandt. Die zwei Warenhäuser hatten im Sommer unter dem irreführenden Motto "Selbstbestimmter Sonntag" eine Kampagne für die völlige Abschaffung der Sonntagsruhe im Handel gestartet.

Bei der öffentlichen Bekanntgabe des Petitionsergebnisses bekam die Sonntagsallianz starken juristischen Rückenwind. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Hans-Jürgen Papier erklärte bei der Veranstaltung: "Sonntagsschutz ist Freiheitsschutz. Freiheiten dürfen nur dann beschränkt werden, wenn gewichtige Gründe des Gemeinwohls oder die Wahrung grundrechtlich geschützter Belange Anderer von gleich hohem Rang wie der verfassungsrechtliche Sonntagsschutz dies erfordern."

Der Ladenschlussexperte und Fachanwalt für Arbeitsrecht Friedrich Kühn sieht die diversen aktuellen Vorstöße für mehr Sonntagsshopping ebenso skeptisch: "Die derzeitigen Forderungen und Gesetzesvorhaben zur Ausweitung von Sonntagsöffnungen stoßen auf erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken und liegen im Hinblick auf das Arbeitsrecht wohl nicht einmal in der Kompetenz der Länder. Damit wird in der Praxis sicher keine Rechtssicherheit geschaffen."

Die Münchner Sonntagsallianz versteht das Votum von über 60.000 Menschen als klare Ansage nicht nur gegen die Kampagne von Karstadt und Kaufhof. Die Unterzeichner - Beschäftigte und Mittelständler aus dem Handel, Gewerkschafter und Christen, Politiker verschiedener Parteien, Wissenschaftler und viele andere - setzen damit grundsätzlich ein Zeichen gegen die Kommerzialisierung des Sonntags, wie etwa durch manche Ladenöffnungen am 4. Advent / Heiligabend oder das neue "Entfesselungsgesetz" in NRW.

Allianz für den freien Sonntag


"Die Sonntagsruhe ist der wesentliche Zeitanker, mit dem eine Gesellschaft einmal pro Woche zur Ruhe kommen kann."

Thomas Loihl, Betriebsrat


"Der Sonntag soll ein Tag der Ruhe und Selbstbestimmung bleiben."

Christian Bindl, Betriebsseelsorge


"Beim Sonntagsladenschluss gibt es keine Kompromisse."

Georg Wäsler, ver.di