Wie lese ich betriebliche Vereinbarungen, wie einen Tarifvertrag? Handwerkszeug für die Arbeitswelt, Referent: Cuno Brune-Hägele, Geschäftsführer ver.di-Bezirk Stuttgart, Donnerstag, 3. Mai 2018, 19 bis 20 Uhr 50, Gewerkschaftshaus Stuttgart, Raum 3+4, Willi-Bleicher-Straße 20.

Azubis für ver.di gewinnen - Best practice, Referent: Marc Kappler, Gewerkschaftssekretär, Dienstag, 5. Juni 2018, um 17 Uhr 30, Gewerkschaftshaus Stuttgart, Raum 3, Willi-Bleicher-Straße 20.


Vorträge und Diskussionen

Das neue Entgelttransparenzgesetz - Wie kann der Anspruch auf Auskunft geltend gemacht werden? Referent: Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, am Montag, 11. Juni 2018, 17 Uhr 30 bis 19 Uhr, Gewerkschaftshaus Stuttgart, Raum 3+4, Willi-Bleicher-Straße. 20.

Und am Donnerstag, 14. Juni 2018, 18 Uhr 30 bis 20 Uhr, Kulturhaus Schwanen, Raum 2.1, Winnender Straße 4, 71334 Waiblingen.

Antisemitismus online: Neonazis, Antizionisten und Verschwörungsfans - Referent: Günther Jikeli, ehemaliger Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, derzeit Gastwissenschaftler am Institut zur Erforschung des zeitgenössischen Antisemitismus an der Universität Indiana/USA, Mittwoch, 27. Juni 2018, 18 Uhr, Gewerkschaftshaus Stuttgart, Raum 3+4, Willi-Bleicher-Straße 20.


Erwerbslosentreff

Donnerstag, 7. Juni 2018, 15 Uhr 30 bis 18 Uhr, Thema: Neuerungen zum SGB II - Fragen / Erfahrungen, Gewerkschaftshaus Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20.


Stadtrundgang

Bewegung für Equal Pay - Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit, Team: Andrea Wehn, Erika Bock, Lena Göhringer, Beate Vacano, Edeltraud Walla, Dienstag, 12. Juni 2018, Treffpunkt: 19 Uhr vor dem Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart. Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden. Anschließend Sekt und Häppchen im Gewerkschaftshaus Stuttgart.

Beschwingter Stadtrundgang mit Weinverführung in Waiblingen, Freitag, 15. Juni 2018, 17 bis 20 Uhr, Treffpunkt: vor dem Haus der Stadtgeschichte, Weingärtner Vorstadt 20, 71332 Waiblingen. Gegenüber befindet sich die Galerie Stiehl, dort bieten sich Parkplätze an, bitte zum Zielort den Fußgängersteg zum Haus der Stadtgeschichte nutzen. Anmeldung bitte per E-Mail an bz.stuttgart@verdi.de oder per Brief an ver.di-Bezirk Stuttgart/ Bildung, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart. Kosten 12 €, maximal 25 Personen. Anmeldeschluss ist der 25. Mai 2018.

Antisemitismus in Stuttgart 1871 - 1933 - Referent: Dr. Martin Ulmer, Kulturwissenschaftler und Historiker, Tübingen, Autor des gleichnamigen Buches, Sonntag, 17. Juni 2018, 15 Uhr, Treffpunkt: vor dem Rathaus Stuttgart, Marktplatz. Der Rundgang dauert ca. zweieinhalb Stunden.


Info-Abend

Als Frau neu in ver.di? Der Frauenrat stellt sich vor, Referentin: Susanne Stabenow, Vorsitzende ver.di-Bezirksfrauenrat, Dienstag, 26. Juni 2018, 19 bis 20 Uhr 30, Gewerkschaftshaus Stuttgart, Raum 5, Willi-Bleicher-Straße 20.