
0,6 Prozent mehr Geld für 2016 und 1,2 Prozent für 2017 sind kein Angebot, sondern eine Provokation. Die Beschäftigten werden deshalb nun ihren Protest auf die Straße tragen
mehr...

Gewerkschaften machen sich bei einer Demonstration stark für den Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums
mehr...

Discounter mit Demokratie-Defiziten: Fünf Aldi-Betriebsräte wehren sich gegen Druck und Drohungen
mehr...

Die Politik der neuen Regierung hat in wenigen Wochen schwere soziale Konflikte im Land provoziert
mehr...

Die Frauen im graphischen Gewerbe waren von Anfang an bei Streiks dabei und später auch in den Gewerkschaften aktiv
mehr...

Ein simples T-Shirt, ausgerüstet mit Sensoren, soll Pflegekräfte darüber informieren, wenn sie falsche Handgriffe tätigen. Aber die Daten werden zudem zentral gesammelt. Und auch bei anderer, aufgerüsteter Berufskleidung stellt sich die Frage nach Nutzen und Risiken. Ein Blick in die Zukunft, die teils schon in der Gegenwart angekommen ist
mehr...

Ständiges Wirtschaftswachstum und steter Konsum können weder für alle Menschen noch auf Dauer funktionieren: Beides ruiniert die Umwelt und basiert auf extremer Ausbeutung von Natur und Arbeitskräften. Ein Spezial über den Zusammenhnag von Arbeit, Mensch und Umwelt und wohin der Wachstumswahnsinn führt, wenn wir ihn nicht stoppen.
mehr...

die unternehmerische Kreativität, was das Senken von Löhnen angeht, bringt überraschende Modelle hervor. Etwa wenn ein Verlagsunternehmen sich tariflich im Verkehrsgewerbe verorten möchte.
mehr...
|