Der Berliner Senat setzt auf das gescheiterte Finanzierungsmuster Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) und will hunderte Schulen in eine GmbH stecken
mehr...
Die ungebremste Industrialisierung der Landwirtschaft hat verheerende Folgen. Das Bündnis "Wir haben es satt!", dem mittlerweile 55 Organisationen und Verbände angehören, brachte zu Beginn des Jahres in Berlin 33.000 Menschen für eine Agrarwende auf die Straße
mehr...
In Berlin streiken erstmals seit 32 Jahren studentische Beschäftigte der Berliner Hochschulen für mehr Geld und ihren bundesweit einmaligen Tarifvertrag
mehr...
ver.di wählt Ende September 2019 werden die ver.di-Delegierten zum 4. Mal in der größten Stadt Sachsens zum ver.di-Bundeskongress zusammenkommen und über die Ausrichtung ver.dis in den folgenden Jahren entscheiden. Bei den vorhergehenden Organisationswahlen fallen bereits wichtige Vorentscheidungen. Wo diese Wahlen stattfinden, steht auf Seite W1–W8
mehr...
weil in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di derzeit besonders viel diskutiert und obendrein gewählt wird, kommt auch die Mitgliederzeitung dieses Mal anders daher als gewohnt: Die letzten acht Seiten dieser Ausgabe der ver.di publik sind komplett den vielfältigen Vorbereitungen des ver.di-Bundeskongresses im kommenden Jahr in Leipzig gewidmet.
mehr...