
ver.di hat in diesem Jahr einen historischen Tariferfolg erzielt: Ab dem 1. Januar 2019 erhalten die betrieblich-schulischen Auszubildenden an Krankenhäusern und Universitätskliniken von Ländern und Kommunen erstmals in der Geschichte unseres Landes eine Ausbildungsvergütung. Dafür haben sich die Auszubildenden gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft beharrlich eingesetzt.
mehr...

Einträge in der Personalakte, nach Dublin zur Zentrale zitiert oder gar entlassen werden – die Ryanair-Beschäftigten nehmen viel auf sich, damit am Ende der angepeilte Tarifvertrag steht. Eine von ihnen ist Karin Lange aus Bremen.
mehr...

Der neue Präsident Bolsonaro steht für einen autoritären Staat und marktradikale Politik. Die Gewerkschaft befürchtet einen sozialen Absturz
mehr...

Die Erhöhung der Benzinsteuer war der Auslöser, inzwischen geht es bei den Massenprotesten der Gelbwesten um weit mehr, auch um höheren Mindestlohn, mehr Rente und Sozialhilfe. Die Macron-Regierung steht massiv unter Druck
mehr...

Der ehemalige Finanzminister Nordrhein-Westfalens, Norbert Walter-Borjans, SPD, zu Steuersündern, einem handlungsfähigen Staat und dem Einfluss von Lobbygruppen
mehr...

Thorsten Kliefoth ist Notfallsanitäter. Seit drei Jahren ist der langjährige Betriebsrat und Gewerkschafter zudem bei der Initiative Sea-Watch, um Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken zu retten
mehr...

„Ein anderes Europa ist möglich“, sagt Michaela. Wir haben ver.di-Mitglieder gefragt, in welchem Europa sie leben wollen. Sie alle wollen ein Europa der offenen Grenzen, ein Europa für alle, nicht eines für die Wenigen gegen die Mehrheit. Kurzum: Es gibt viele Gründe, am 26. Mai 2019 wählen zu gehen. Was noch wichtig ist, steht auf den Seiten J1 bis J5 ...
mehr...

mit den Online-Diensten werden es mehr und mehr: Pakete, Pakete, Pakete. Und vor dem Weihnachtsfest werden es abermals mehr, die Zustellerinnen und Zusteller haben viel und meist auch schwer zu schleppen.
mehr...
|