Gianrico Carofiglio: In ihrer dunkelsten Stunde | Die Akte soll geschlossen werden, aber ein Kollege bittet den Anwalt Guido Guerrieri, dem unaufgeklärten Verschwinden einer jungen Frau weiter nachzugehen. Dieser ungewohnten Aufgabe widmet sich Guerrieri, nachdem er die völlig verzweifelten Eltern des Mädchens kennengelernt hat, voller Mitgefühl und unguten Ahnungen. Mithilfe von alten Verbindungen und neuen Methoden kommt er der Wahrheit immer näher. Es ist ein großes Vergnügen, diesen Kriminalroman zu lesen, in dem sich die Hauptfigur immer wieder selbst ironisiert. Doch die amateurhaften Ausflüge, die „Herr Anwalt“ ins Detektivfach unternimmt, sind von Erfolg gekrönt. Dabei findet er nicht nur die Wahrheit, sondern auch einiges über sich selbst heraus, das wenig schmeichelhaft ist. Autor Gianrico Carofiglio hat mit dem Anwalt Guerrieri eine glaubwürdige und sehr sympathische Figur geschaffen, der man zutraut, Licht in die „dunkelste Stunde“ zu bringen. Bettina KlixROMAN, AUS DEM ITALIENISCHEN VON VIKTORIA VON SCHIRACH, GOLDMANN, MÜNCHEN, 2011,287 S., 17,99 €


Brigitte Glaser: Himmel un Ääd | Fast food auf feinere Art, gehobene Systemgastronomie – wie immer man das nennt, was sich nicht nur in diesem Krimi, sondern in der Realität krakenartig in Kölns Gastroszene mit fiesen Tricks gegen die Konkurrenz, miesen Arbeitsbedingungen für die Belegschaft und geschmacksneutraler Mainstreamkost ausbreitet – es ist ein Hintergrund, vor dem sich Mord, Korruption, Habgier und Betrug prächtig platzieren lassen. Im sechsten und bislang politischsten Band ihrer Serie um die kultverdächtige Spitzenköchin und Spürnase Katharina Schweitzer guckt die Autorin in ihrer temporeichen Story nicht nur in Kochtöpfe (Rezepte im Anhang), sondern in die Abgründe knallharten Verdrängungswettbewerbs auf Kosten kulinarischer Individualität. Der kölsche Klassiker „Himmel un Ääd“ (Kartoffelbrei, Blutwurst und Apfelmus) symbolisiert das im Turbokapitalismus Störende ebenso wie Katharinas mutige Bodenständigkeit inmitten von drei Leichen, Luftschlösser bauenden Glücksrittern und ihrem mordverdächtigen Liebhaber. Da, das darf man verraten, Katharina einen absolut irren Showdown überlebt, hoffen wir auf den siebten Band. Ulla Lessmann

EMONS VERLAG, 304 S., 10,90 €


Danko Rabrenović: Der Balkanizer – Ein Jugo in Deutschland | Der Kerl muss dieses Land wirklich lieben. 16 Jahre lang erwarb er jeden Aufenthaltstitel, den das deutsche Ausländergesetz zu bieten hat. Und fand vieles heraus: Dass Deutsche immer getrennt zahlen. Dass sie Eisbein mögen. Dass Jugos anders fluchen als Deutsche. Dass Belgrad nicht mehr seine Heimat ist. Dass er, wie alle Jugos, eine neue Identität sucht. 2007 erhielt der 1991 geflüchtete Rabrenović, Sohn aus einer serbo-kroatischen Mischehe, die „Niederlassungserlaubnis“. Heute arbeitet er als Moderator für „Funkhaus Europa“, tritt mit seiner Band „Trovaći“ auf und blickt in diesem Buch augenzwinkernd auf seine Integrationsleistungen zurück. Dass dieser charmante, (selbst-)kritische Kerl mit seinem serbischen Humor und dem unwiderstehlichen Akzent endlich zu uns gehört – was für ein Glück! Katja Hille DANKO RABRENOVIĆ: DER BANKANIZER – EIN JUGO IN DEUTSCHLAND, UNTER MITWIRKUNG VON SEBASTIAN BRÜCK, TAG & NACHT VERLAG 2012, 192 SEITEN, 12,99 €