Schonungslos Nah

Hakan Günday: Extrem - Kein Wunder, dass Hakan Günday als Enfant terrible der jungen türkischen Literatur gilt: Der 38-Jährige provoziert seine Landsleute mit drastischen Szenen. Sex, Drogen und Gewalt sind feste Bestandteile seiner Bücher. Zu Gündays Protagonisten zählen verlogene Islamisten, korrupte Politiker und skrupellose Dealer. Kein anderer erfolgreicher Istanbuler Schriftsteller traut sich, politische und soziale Missstände so deutlich zu benennen wie der auf Rhodos geborene Diplomatensohn.

In Extrem, seinem achten Roman, zeichnet Günday die Lebenslinien von zwei Kindern nach: Derdâ und Derda. Beide wachsen inmitten von Gewalt, Unterdrückung und Armut auf. Das Mädchen Derdâ wird zwangsverheiratet, verschleppt und vergewaltigt. "Wie viel von Derdâ war vierzehn Jahre alt? Ihre Beine, ihre Nägel, ihre innen angenagten Wangen? Was an ihr war Kind?" fragt Günday. Die Antwort ist klar: Derdâ hatte nie eine Kindheit. Seit ihrer Geburt bestimmen andere über sie - das Mädchen muss sich mit einem Tschador verhüllen und im Alter von elf Jahren heiraten. Aus Ostanatolien wird sie nach London gebracht, um dort einem Türken als Sklavin zu dienen.

Dem Jungen ergeht es kaum besser. Er kann zwar frei über seine Zeit verfügen, da seine Mutter tot und sein Vater im Gefängnis ist. Doch sein Leben als Bettler auf einem Istanbuler Friedhof setzt ihm zu: "Als ein Kind von zehn und einem Jahr hatte er sämtliche Kraft seines Körpers und sämtliche Unschuld, die in ihm gesteckt hatte, aufgezehrt." Eines Tages treffen Derdâ und Derda aufeinander. Sie ahnen nicht, dass sich ihre Wege mehr als zwei Jahrzehnte später wieder kreuzen werden. Und dass sie füreinander die einzige Rettung darstellen. Dass Derdâ und Derda nicht untergehen, verdanken sie ihrer Liebe zur Sprache, zur Literatur. Die beiden Analphabeten merken, dass sie letztlich nur Bildung vor weiteren Schmerzen und Erniedrigungen schützt.

Hakan Günday beobachtet seine beiden Hauptfiguren und seine Heimat wie ein radikaler Soziologe. Schonungslos, aber durchaus mit Empathie. Ungeschönt, aber nicht einseitig. Aus diesem Grund ist sein neues Werk keine platte Abrechnung, sondern ein mitreißender Mix aus Sozialreportage, Thriller, Liebesdrama und Gesellschaftsroman. Gut, dass Günday vor 14 Jahren sein Studium der Politikwissenschaften aufgegeben hat. Als Autor kann er mehr bewirken. Günter Keil

BTB/Randomhouse, übersetzt von Sabine Adatepe, 416 S., 19,99 €


Robert Gwisdek: Der unsichtbare Apfel - Igor hasst die Welt und liebt sie. Seit er klein ist, versucht er sie zu verstehen und stößt dabei auf die Unendlichkeit, die Grenze, an der sein Verstand stockt und zu verzweifeln droht. Als ihm auch noch das Herz gebrochen wird und er der Welt nichts Positives mehr abgewinnen kann, überwindet er seinen Verstand und taucht ab in die Welt des Wahns. Hundert Tage in absoluter Dunkelheit und eine Reise beginnt, in der man wie in einem Computerspiel von einer kafkaesken Szene in die nächste stolpert, auf der Suche nach Sinn oder Unsinn, mit dem Ziel, die Welt oder wenigstens irgendetwas zu verstehen, eine Art Selbsttherapie. Nach und während der Lektüre herrscht Verwirrung, es stellen sich Fragen, die vielleicht nur jeder für sich beantworten kann oder die für immer offen bleiben.Der Sänger und Schulabbrecher Robert Gwisdek wächst hier in Sprache, Tiefsinn und phantastischen Bildern über seinen Rap hinaus, mit dem er als Käpt'n Peng und seine Band, den Tentakeln von Delphi, ohnehin schon die Grenzen des deutschen Hiphop erweitert. Wem fliegende Apfelkinder, Kämpfe zwischen Kreisen und Dreiecken oder mysteriöse Zahlenfolgen zu viele Rätsel aufgeben, dem sei unbedingt das neue Album Die Zähmung der Hydra empfohlen. Feline Mansch

Roman, Kiepenheuer & Witsch, 368 S., 12,99 €.


John Niven: Straight White Male - Kennedy Marr ist ein richtiges Schwein. Er säuft, hurt, labert und prügelt sich in der neuen Satire des Schotten John Niven (Kill your friends) durch die Literatur- und Filmszene von Los Angeles bis England, wo er ein Jahr lang als Dozent für Kreatives Schreiben das viele Geld verdienen muss, das er der US-Steuerbehörde weggesoffen hat. Einst fuhr er mit seinen Romanen Preise und Tantiemen ein, heute pimpt er Drehbücher für Hollywood auf und lebt den anhänglichen Stil eines völlig von den guten Geistern Verlassenen. Aber immerhin: Er gehört nicht zu der Sorte Mann, die sich und anderen ihre Sünden, die unappetitlichen Sexaffären, die gescheiterten Ehen auch noch schönreden. Im Grunde verzweifelt er an sich, der Liebe und der Welt, und ob er jemals die Kurve kriegt, bleibt bis zum Ende offen in diesem saftigen, wenn auch ebenfalls etwas trunkenen Roman. Trotzdem: Dieser zynische Saufbold schont weder sich noch andere und redet die Blender und Dumpfbacken des Gewerbes so erfrischend schlagfertig und unverschämt an die Wand, dass man ihm liebevoll die ver.di-Ehrennadel anstecken möchte. Jenny Mansch

Heyne Hardcore, Übersetzt von Stephan Glietsch, 384 S., 11,45 €


Oliver Bottini: Ein paar Tage Licht - "In Algerien stirbt man schneller als in Deutschland. Es ist ein Land der Trauer und der Schuld und des Todes", sagt einer der Protagonisten dieses Polit-Thrillers. Eine realistische Einschätzung, wie Oliver Bottini zeigt. Die Protagonisten sind allerdings frei erfunden: Peter Richter etwa, Manager einer deutschen Waffenfabrik, der in Algerien entführt wird. Ralf Eley, ein Polizist des Bundeskriminalamtes. Und Katharina Prinz, Beauftragte für Mittelostpolitik im Auswärtigen Amt. Im Verlauf des Romans verbindet Bottini gekonnt die Lebenslinien der drei. Wie sich herausstellt, steckt eine neue, demokratisch gesinnte Untergrundorganisation hinter der Entführung. Sie plant einen Umsturz, doch die deutsche Bundesregierung und die Waffenindustrie unterstützen weiterhin die korrupte Machtelite in Algier. Trotz der Komplexität seines Themas und seines hohen Erzähltempos bewahrt sich Oliver Bottini seine stilistische Leichtigkeit. Ein intelligenter Polit-Thriller, der zugleich das Bewusstsein für die Gefahren von Rüstungsexporten schärft. Günter Keil

Verbrecher Verlag, 448 S., 29 €