Ausgabe 04/2025
Gemeinsam stärker
Das Haus der Selbstständigen (HdS), ein bundesweites Projekt, an dem sich der Landesbezirk Hamburg aktiv beteiligt, lud Mitte Juli Vertreter*innen verschiedener Organisationen zu einem ersten Vernetzungstreffen ein. Ziel war es, Initiativen und Verbände zusammenzubringen, die sich für Solo-Selbstständige einsetzen. Die Resonanz war positiv: 22 Initiativen kamen zu dem Treffen in den Klub im Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof.
Vertreten waren unter anderem die Handwerkskammer Hamburg, die Hamburger ExistenzgründungsInitiative (H.E.I.), die Hamburg Kreativ Gesellschaft, der Deutsche Journalistenverband Nord, die Allianz für Social Entrepreneurship, die BusinessMoms und die Landeskommission Selbstständige bei ver.di. Trotz unterschiedlicher Branchen und Arbeitsweisen kristallisierten sich schnell gemeinsame Problemfelder heraus.
Ein zentrales Thema war die mangelnde gesellschaftliche und politische Wahrnehmung: Obwohl in Hamburg über 40.000 Solo-Selbstständige arbeiten, werden sie im aktuellen Koalitionsvertrag nicht erwähnt. Die Teilnehmer*innen benannten weitere branchenübergreifende Herausforderungen wie die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf ganze Berufsfelder, fehlendes Wissen vieler Solo-Selbstständiger bei Finanzen und über Unterstützungsangebote, Probleme bei der Statusfeststellung sowie die oft prekäre Honorarsituation. In ersten Arbeitsgruppen wurden konkrete Ideen zur Verbesserung der Lage entwickelt. Gabriele Albers
Für Dezember ist ein weiteres Präsenztreffen geplant, dazwischen wird digital, beziehungsweise in Arbeitsgruppen weitergearbeitet. Wer sich einbringen möchte, wende sich bitte an das Haus der Selbstständigen Hamburg: