30,8 Millionen Euro erstritten

DGB Rechtsschutz – Die DGB Rechtsschutz GmbH konnte 2024 in Bayern insgesamt 16.039 Fälle vor Gericht abschließen und dabei 30,8 Millionen Euro für Gewerkschaftsmitglieder erstreiten. Der größte Anteil entfällt auf Streitigkeiten im Bereich des Arbeitsrechts (23,9 Millionen Euro), gefolgt vom Sozialrecht (6,4 Millionen Euro) und vom Verwaltungsrecht (0,5 Millionen Euro).

"Hinter jeder Zahl steht eine persönliche Geschichte und das Wissen, dass Solidarität und Zusammenhalt keine leeren Worte sind", sagt Bernhard Stiedl, Vorsitzender des DGB Bayern. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sei es entscheidend, dass Beschäftigte nicht allein dastehen, wenn es darauf ankommt. "Unsere Mitglieder wissen, dass sie sich auf ihre Gewerkschaften verlassen können. Wir lassen niemanden im Regen stehen und treten für die Rechte unserer Mitglieder ein – ob vor Gericht oder im Alltag", so Stiel.

Die DGB-Gewerkschaften bieten ihren Mitgliedern kostenlosen Rechtsschutz in Auseinandersetzungen rund um das Arbeitsleben, im Arbeits-, Sozial- und Beamtenrecht. Im Auftrag der Gewerkschaften vertritt die DGB Rechtsschutz GmbH die Rechte der Mitglieder. In Bayern ist der DGB Rechtsschutz mit 14 Büros vor Ort vertreten.

Aktion gestartet

Was braucht die Kinder- und Jugendhilfe? Diese Frage stellt ver.di an Beschäftige in diesem Bereich. Die Antworten werden am 12. September öffentlichkeitswirksam an zahlreichen Orten in Bayern präsentiert. Adressiert sind die Wünsche an die politisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen, endlich die Kinder- und Jugendhilfe so auszustatten, dass sie ihrem gesetzlichen Auftrag gerecht werden kann. Mehr Infos: t1p.de/aktion-kinder-jugendhilfe

Senior*innen

Die ver.di-Senioren München treffen sich jeweils am ersten Dienstag im Monat im Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstr. 80.

2. September, 10 Uhr: Der Autor Jürgen Grässlin, DFG-VK, stellt mutmachende Beispiele aus seinem neuen Buch "Wie Lichter in der Nacht" vor.

7. Oktober, 10 Uhr: "Wer nicht hören will, wird bestreikt", Referent: Jürgen Hinzer, NGG

4. November, 10 Uhr: "Medienlandschaft, Medienkonzentration, Whistleblower", Referent: Karl-Heinz Kaschel-Arnold, ver.di und DJU

2. Dezember: "Die aktuelle politische Lage in Italien", Referentin: Norma Mattarei, Soziologin, Jahresausklang mit italienischer Musik

Antikriegstag

München, 1. September , 19 Uhr: DGB-Veranstaltung zum Antikriegstag. Referent Jürgen Grässlin, Buchautor und Friedensaktivist. Thema: "Für eine Zeitenwende zum Frieden – Mit Mut gegen Hochrüstung und Umweltzerstörung"

Damit erinnert der DGB an den Beginn des 2. Weltkriegs vor 85 Jahren. Ort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80.

Auch an anderen Orten werden öffentliche Veranstaltungen zum Antikriegstag angeboten; Informationen dazu bei den DGB-Regionen vor Ort.

Bildungsprogramm

"Nur wer gut informiert ist, kann auch mitreden". Das ist das Motto des ver.di-Bildungswerks Bayern. Alle Seminare sind unter verdi-bw-bayern.de abrufbar.