Ausgabe 05/2025
Spiele
Herbstlaub
Draußen fallen bereits die Blätter. Nun, drinnen am Spieltisch auch. Dort sitzen wir nämlich beim Spiel Herbstlaub zusammen.

Wir haben bunte Herbstlaub-Blätter in sechs Formen und fünf Farben: Silber-Ahorn, Seesternbaum, Fenchelholzbaum, Tulpenbaum, Dreispitz-Ahorn und Ginkgo, in Grün, Gelb, Orange, Rot und Braun. Die legen wir nun in eine gemeinsame Waldboden-Auslage. Dabei wollen wir mit den Spitzen eines neu gelegten Blattes möglichst viele Spitzen von Blättern, die bereits liegen, berühren. Denn jede Berührung erlaubt uns eine Aktion, die uns letztendlich Siegpunkt-Eicheln bringt. Was wir tun dürfen, hängt von der Farbe des berührten Blattes ab: Unser Eichhörnchen zu einer Sonderaktion ziehen, Pilze wachsen lassen, Tiere auf den Winter vorbereiten, Jahreszeit voranbringen. Wie viele Eicheln es gibt, hängt davon ab, wie weit unser Eichhörnchen gekommen ist, wie groß unsere Pilzgruppe ist, wie viele Tiere wir in den Winterschlaf geschickt haben und einiges mehr. Das, was drinnen auf dem Tisch-Waldboden entsteht, sieht einfach wunderbar aus – ganz wie draußen. Es ist das Ergebnis eines gelungenen, ausgewogenen, ganz besonderen Legespiels. Iris Treiber
LEGESPIEL VON TIM EISNER, KOBOLD SPIELVERLAG, 1–4 PERS., AB 10 J., ca. 40 €

Pergola
Pflanzen und Insekten anlocken, das ist die Basis-Aufgabe bei diesem Spiel. Doch welche Pflanzen und welche Insekten? Das hängt von unserer Strategie ab: Verschiedenfarbige Stockmalven bringen viele Punkte; Marienkäfer, wenn sie auf möglichst verzweigten Magnolien sitzen; Libellen, Schmetterlinge und Lavendelblätter einfach so; Lavendelblüten dagegen nur mit Bienen; Waldreben nur paarweise. Gartenwerkzeuge bringen uns zwei Blüten, Insekten oder Bonus-Lampions und, damit verknüpft, eine Aktion. Pflanzen und Tiere legen wir auf unserem Tableau passend ab, Aktionen führen wir aus: Insekten zu Blüten oder zum Vogelhäuschen bringen, auf den Seerosenblättern oder am Wasserfall welche sammeln. Nebenbei versuchen wir, Honiggläser zu befüllen. Alles hilft irgendwie und kann, wenn wir es über die 15 Runden oft genug wiederholt haben, Sonderpunkte bringen. Das Pergola-Material ist freundlich gestaltet und verbreitet eine Wohlfühlatmosphäre, die uns gut über den Winter bringt. Gelungen ist auch die Spielanleitung, die uns sicher durch die Vielfalt führt. Kompliziert ist es nicht und es macht Spaß. Iris Treiber
SAMMELSPIEL VON MICHAŁ GOŁĄB GOŁĘBIOWSKI UND PRZEMEK WOJTKOWIAK, REBEL/ASMODEE, 1–4 PERS., AB 10 J., ca.40 €

Topp die Torte
Hm, wie lecker! Beim Spiel Topp die Torte entsteht in unserer Auslage ein Kuchen aus sieben Schichten. Jede Schicht trägt bunte Streifen in fünf Farben, die von der Unter- bis zur Oberkante der Schicht reichen. Die Streifen sind unterschiedlich breit und unterschiedlich angeordnet. Manche tragen Zuckerwürfel oder Siegpunkt-Sternchen, andere sind leer. Immer zwei Schichten haben wir zur Auswahl. Unser Ziel: Die nächste Tortenschicht nach Augenmaß so anzulegen, dass möglichst viele Farbstreifen passend miteinander verbunden werden. Denn dann bekommen wir Siegpunkte für alle Sterne in diesem Farbstreifen. Außerdem gibt's Zuckerwürfel in der entsprechenden Farbe, die wir in Zuckergläser packen, um weitere Siegpunkte zu kassieren. Wer die meisten erzielt, gewinnt dieses einfache, ungewöhnliche, thematisch stimmige, schön gestaltete Legespiel. Der Wertungsmechanismus ist klug ausgedacht, und ein bisschen Glück brauchen wir auch. Die Jury "Spiel des Jahres e.V." hat "Topp die Torte" zum "Kinderspiel des Jahres 2025" gewählt. Und der super Nebeneffekt: Der viele Zucker schadet hier den Zähnen nicht.
Iris Treiber
LEGESPIEL VON WOLFGANG WARSCH, SCHMIDT VERLAG, 2–4 PERS., AB 6 J. ca. 28 €