Ausgabe 05/2025
Versorgungsauftrag "Baden"

Hamburg ohne Bäderland? Kaum vorstellbar: Im Sommer Spaß und Sonne im Freibad, im Winter Bewegung und Ausgleich in einem der 20 Hallenbäder. Die Hamburger*innen verlassen sich das ganze Jahr über auf Bäderland. Die rund 550 Beschäftigten halten vom Beckenrand, in den Servicecentern, der Verwaltung und als Handwerker den Laden am Laufen. Die Beschäftigten sorgen Tag für Tag für sauberes Wasser, sichere Bahnen und funktionierende Abläufe.
Jetzt haben sie selbst ein Stück Wertschätzung zurückbekommen: einen Tarifabschluss, der ihre Arbeit nachhaltig aufwertet. Für Bäderland gilt seit 2007 ein eigener Haustarifvertrag. Dank der engagierten ver.di-Mitglieder in Betriebsgruppe und Tarifkommission ist dieser seit 2018 kontinuierlich verbessert worden. Jetzt wurde allerdings nach vielen Anläufen ein weiterer Meilenstein erreicht.
Mit Ausdauer, klaren Forderungen und dem Rückhalt der ver.di-Mitglieder ist es gelungen, einen Abschluss durchzusetzen, der spürbare Verbesserungen bringt – finanziell, aber auch in der dauerhaften Anerkennung der Arbeit der Beschäftigten. Ein neuer Tätigkeitskatalog sorgt ab Mai 2025 für mehr Transparenz und leistungsgerechtere Eingruppierungen. Für die Beschäftigten bedeutet das mehr Klarheit über ihre Arbeit und Aufstiegschancen, die lange überfällig waren, sowie deutliche Gehaltszuwächse, teilweise von mehreren hundert Euro pro Monat. Auch die Schichtzulagen steigen – zunächst seitJuli 2025 auf bis zu 75 Euro, ab Januar 2026 dann auf bis zu 100 Euro monatlich. Die Tabellenentgelte wachsen ab Oktober 2025 um 4,4 Prozent, mindestens aber um 180 Euro.
"Das macht in unser Ecklohngruppe eine Erhöhung von knapp 6 Prozent", sagt Ulrich Krause, Fachangestellter für Bäderbetriebe im Kaifu-Bad und Sprecher der ver.di-Vertrauensleute. Azubis dürfen sich ebenfalls ab Oktober 2025 über 150 Euro mehr im Monat freuen. Und wer Mitglied bei ver.di ist, profitiert zusätzlich: In zwei Schritten gibt es insgesamt 900 Euro obendrauf. Die Regelung gilt auch für Azubis und für Teilzeitbeschäftigte ab 19,5 Stunden pro Woche.
Ausdauer lohnt sich
"Das ist ein Novum in der Tarifgeschichte von Bäderland: Wir haben seit vielen Jahren eine Vorteilsregelung gefordert, jetzt ist es endlich gelungen. Unsere Ausdauer hat sich gelohnt. ver.di-Mitglieder haben jetzt spürbar mehr im Portemonnaie!", freut sich Franziska Kesseler, Mitglied der Verhandlungskommission und Betriebsratsvorsitzende.
Der Abschluss ist mehr als eine finanzielle Verbesserung – er ist auch ein starkes Signal an alle, die tagtäglich im öffentlichen Auftrag arbeiten und den Versorgungsauftrag "Baden!" in Hamburg möglich machen, die Menschen das Schwimmen beibringen, Orte der Erholung schaffen und für die Gesundheit der Stadtbevölkerung sorgen. Ihre Arbeit verdient Wertschätzung, Respekt und gute Bezahlung. Dass dieses Ergebnis möglich wurde, ist das Resultat von Zusammenhalt. ver.di-Mitglieder haben den Unterschied gemacht – durch ihre Solidarität, ihre Beharrlichkeit und die Bereitschaft, gemeinsam für ihre Interessen einzustehen.
"Mich freut es sehr, dass wir es endlich geschafft haben, den vielen ver.di-Mitgliedern bei Bäderland eine Kirsche auf die Torte zu setzen. Darauf können wir auch bei zukünftigen Verhandlungen aufbauen. Klar ist aber auch, dass die vielen betrieblichen Probleme, vor allem die Unterbesetzung und die damit verbundene Belastung und die zunehmende Arbeitsverdichtung der Kolleginnen und Kollegen bei Bäderland weitere Antworten brauchen", sagt ver.di-Verhandlungsführer Ole Borgard. Dieser Abschluss zeige einmal mehr: Wer sich organisiert, erreicht mehr.
Tarifergebnis Bäderland
1. Mai 2025: Einführung des neuen Tarifvertrag Tätigkeitskatalog (Eingruppierung) Seit 1. Juli 2025: Erhöhung der Schichtzulage auf bis zu 75 Euro, ab 1. Januar 2026 auf bis zu 100 Euro Ab 1. Oktober 2025: Erhöhung der Tabellenentgelte um monatlich 4,4 Prozent, mindestens 180 Euro Ab 1. Oktober 2025: Erhöhung der Ausbildungsvergütung um monatlich 150 Euro ver.di-Mitgliedervorteil: 450 Euro mit dem Dezember-Gehalt (Stichtag 31.10.2025), weitere 450 Euro mit dem Mai-Gehalt (Stichtag 31.03.2026) Laufzeit Vergütungstarifvertrag: 16 Monate bis 31. Oktober 2026 Laufzeit Tätigkeitskatalog: bis 31. Dezember 2030