Neues Betriebsräteforum

#br26 – Deutschlands neues Betriebsräteforum #br26 findet vom 16. bis 17. September 2026 in Berlin statt. Es handelt sich um eine Initiative von DGB-Gewerkschaften, Bund Verlag und Hans-Böckler-Stiftung. Das neue Forum will das modernste und relevanteste Betriebsrätetreffen Deutschlands werden. Rund 1.000 Betriebsrät*innen aus ganz Deutschland werden zu dem Treffen erwartet, das ihnen zwei kompakte Tage mit politischen Debatten, Fachforen und praxisnahen Beiträgen bietet. br26.berlin/das-betriebsratsforum

Wasserstraßen in Not

WSV – Rund 12.500 Beschäftigte in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) sichern täglich den Betrieb auf 7.300 Kilometern Flüssen und Kanälen sowie 23.000 Quadratkilometern Seewasserstraßen. Sie halten Fahrrinnen frei, betreiben Schleusen und Wehre und schützen damit nicht nur die Schifffahrt, sondern auch Menschenleben – etwa bei Hochwasser. Die Bundesregierung plant, in der WSV pauschal 8 Prozent der Stellen zu streichen – ein Vorhaben, das nach Ansicht von ver.di und den großen Binnenschifffahrtsverbänden fatale Folgen hätte. In einer gemeinsamen Erklärung fordern ver.di, der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen und der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt den sofortigen Stopp der Kürzungspläne. Den Wasserstraßen drohe sonst der Kollaps.

Auszeichnung

Sonderpreis – Auf der Mitbestimmungsmesse Saar hat Rita Maria Ianni einen Sonderpreis als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der Vereinigten Volksbank Saarlouis entgegengenommen. Der Preis, der erstmals vergeben wurde, würdigt das langjährige Engagement bei der Volksbank zur Stärkung der Beteiligungsrechte von Schwerbehindertenvertretungen. Mitbestimmung bedeute gemeinsame Gestaltung, Verantwortung und Zukunftssicherung in Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen, hieß es bei der Würdigung. ver.di publik hatte Rita-Maria Iannis Wirken am Arbeitsplatz bereits im Jahr 2024 vorgestellt: kurzelinks.de/p4o4

Weitere Preise

Betriebsrätepreis – Zwei Projekte aus dem ver.di-Organisationsbereich konnten sich über insgesamt drei Betriebsräte-Preise freuen: Der Konzernbetriebsrat der Asklepios Kliniken Hamburg hat den Publikumspreis sowie den Preis in Gold für sein Projekt #HaltzuGewalt bekommen. Gemeinsam mit dem Gesamtbetriebsrat wurden Maßnahmen gegen Angriffe auf Pflegekräfte ergriffen wie Notruftelefone und Panikraum. Eine weitere Auszeichnung ging an den Konzernbetriebsrat der E.ON SE Essen für sein Projekt zur Modernisierung der Arbeitsbedingungen in Deutschland und erreichte Rahmenvereinbarungen.

Personalrätepreis – Silber ging an den Personalrat der AOK Bayern für seine Rahmendienstvereinbarung zum Einsatz von Systemen Künstlicher Intelligenz verbunden mit Maßnahmen zur Qualifizierung und Beschäftigungssicherung. Einen Sonderpreis gab es für den Personalrat des Kreises Herford; er initiierte für die Feuerwache einen beteiligungsorientierten Prozess auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung, um in der Leitstelle der Feuer- und Rettungsdienste die Arbeitszeit besser zu gestalten.

Forderungen stehen

Autobahn GmbH – Die ver.di-Tarifkommission für die Autobahn GmbH hat ihre Tarifforderung beschlossen. Sie fordert 7 Prozent mehr Entgelt, mindestens aber 300 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Nachwuchskräfte sollen ebenfalls 300 Euro mehr bekommen. Vorausgegangen war eine Befragung der Beschäftigten. Die Verhandlungsphase beginnt im Januar. Dann wird die Tarifkommission mit Rückkopplung arbeiten, bei der Tarifbotschafter*innen vor Ort im Betrieb mit den Beschäftigten jeweils über den aktuellen Verhandlungsstand diskutieren. Die Frage ist dabei immer, ob ein erreichter Stand akzeptabel ist oder ob die Beschäftigten bereits sind, für mehr zu kämpfen.