Ausgabe 06/2025
Signal für Wertschätzung

Mit dem Motto "Denn zusammen geht mehr!" hat der Fachbereich öffentliche und private Dienstleistungen, Sozialversicherung und Verkehr in Bayern die Tarifrunde der Länder 2025 eingeläutet. Bei der Auftaktkonferenz im Juli kamen unter anderem Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Justiz und Straßenbau, Finanz-, Bau- und Landratsämtern sowie aus verschiedenen Landesämtern bayernweit zusammen, um sich auf die bevorstehenden Verhandlungen vorzubereiten.
Gemeinsam mit Nils Kammradt, Bundesfachgruppenleiter Bund und Länder, Sinan Öztürk, Tarifkoordinator ver.di Bayern, und der Landesfachbereichsleiterin Manuela Dietz wurden erste strategische Impulse gesetzt. Ziel der Konferenz war es, die Beschäftigten in den Dienststellen frühzeitig zu informieren, zu mobilisieren und aktiv in den Prozess einzubinden.
Befragung als Basis für die Forderungen
Am 1. September startete die bundesweite ver.di-Befragung zur Tarifrunde – sie richtet sich an die rund 2,6 Millionen Tarifbeschäftigten und Beamtinnen der Länder*, darunter Angestellte in Verwaltungen, Hochschulen und der Justiz. Die Befragung bildet die Grundlage für den Forderungsbeschluss der Bundestarifkommission am 17. November (siehe Seite 4). "Jetzt zählt jede Stimme", heißt es aus dem Fachbereich. Denn nur mit einer breiten Beteiligung kann ein starkes Mandat für die Verhandlungen geschaffen werden.
Verhandlungsstart im Dezember
Bereits am 3. Dezember beginnen die offiziellen Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Trotz steigender Steuereinnahmen zeigen sich die Arbeitgeber bislang zurückhaltend. Die Beschäftigten erwarten jedoch spürbare Verbesserungen bei Löhnen, Arbeitsbedingungen und der Anerkennung ihrer Leistungen.
Gemeinsam für bessere Bedingungen
Der Fachbereich ruft alle Kolleg*innen in Bayern dazu auf, sich aktiv einzubringen. "Sei dabei und kämpf mit uns gemeinsam für mehr Geld und bessere Bedingungen für die Beschäftigten der Länder. Wir wissen: Zusammen geht mehr. Zusammen wollen wir mit Dir stärker werden und mehr durchsetzen", so Manuela Dietz.
Die Tarifrunde 2025 ist nicht nur eine Verhandlung über Zahlen – sie ist ein Signal für Wertschätzung, Zukunftssicherheit und Gerechtigkeit im öffentlichen Dienst.