Ausgabe 06/2025
Multimedia

Sucht erkennen
freii.de – Zwischen 11 und 15 Prozent der Jugendlichen zeigen – laut Untersuchungen – ein riskantes, suchtartiges Nutzungsverhalten bei Streaming oder Gaming, und sogar knapp ein Viertel aller Jugendlichen bei Social Media. Das kann gesundheitliche Schäden durch Bewegungsmangel oder psychische Beeinträchtigungen verursachen. Die Initiative freii setzt darauf, dass die Jugendlichen ihr Mediennutzungsverhalten selbst erkennen und ebenso selbstständig ändern, entweder allein oder im Verbund einer Klasse oder Gruppe, zudem begleitet durch Eltern beziehungsweise Lehrkräfte, die sich auf Wunsch vom Anbieter qualifizieren lassen können. Hierfür dient ein 21-tägiges Programm, zu dem spielerische Wissensvermittlung und körperliche Outdoor-/Bewegung gehören. Für das erfolgreiche Absolvieren der täglichen "Challenges" erhalten die Teilnehmenden Belohnungspunkte. Die erforderliche, kostenlose Web-App läuft auf PCs, Smartphones oder Tablets, täglich sind rund 5 bis 7 Minuten Nutzungszeit vorgesehen. Für die ansprechend und verständlich aufgebauten Informationen und Materialien gibt es löblicherweise auch umfangreiche Optionen zu barrierefreier Darstellung.
Henry Steinhau

Digitale Fitness
digitalpakt-alter.de – Für viele ältere Menschen sind digitale Geräte und Online-Dienste mit Herausforderungen und Hürden verbunden. Um sie zu unterstützen, haben sich die persönliche Betreuung und das gemeinsame "Hands-On"-Lernen als besonders wirksam erwiesen. Hierauf zielt "Digitalpakt Alter" ab, eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Sie listet auf der zugehörigen Webseite Menschen, Angebote und Anlaufstellen auf, die eine ebensolche persönliche Beratung und Unterstützung vor Ort leisten. Eine Suche ist sowohl grafisch auf einer interaktiven Deutschlandkarte möglich als auch durch Eingabe eines Ortsnamens oder einer Postleitzahl. Die sehr übersichtlich und lesefreundlich dargestellten Suchtreffer sind auf der Karte markiert, zudem enthalten sie Namen und Kurzbeschreibung des Angebots sowie Rufnummern und – sofern vorhanden – Link zur Webseite und E-Mail-Adresse. Zusätzlich bieten Digitalpakt-Alter-Mitarbeitende umfangreiche Hilfen und Materialien für all jene an, die selbst aktiv werden und ihre Kenntnisse weitergeben wollen, um Ältere und andere beim Weg zu mehr Digitalkompetenz zu begleiten.
Henry Steinhau

Frisch vom Feld
marktschwaermer.de/de-DE – Lebensmittel direkt bei den Erzeugerinnen und Erzeugern zu kaufen – oder zumindest in deren unmittelbarer Nähe und mit möglichst wenig Zwischenhandel – ist vor allem umweltschonend. Zudem kommt so bei den Landwirten und lokalen Hersteller*innen in der Regel mehr vom Kaufpreis an. Insbesondere in ländlichen Räumen gibt es viele kleine Direktverkaufsstellen, Hofläden, Minimärkte oder ähnliches. Die Plattform Marktschwärmer hat sich zur Aufgabe gemacht, diesen Kleinhandelsorten zu mehr Sichtbarkeit und Zulauf zu verhelfen. Sie können sich dort eintragen und präsentieren, auch aktuelle Infos oder Angebote zeigen. Und das ist gerade für diese Anbieter ebenso sinnvoll wie effektiv. Denn mobile Verkaufsstände, Kleinstmärkte, lokale Treffs oder auch Nachbarschafts-Initiativen sind oft nur an bestimmten Wochen-/ Tagen präsent, einige nehmen Bedarfe, Bestellungen und Anfragen entgegen, manche organisieren lokale Lieferungen. Nicht zuletzt will die Plattform auch weitere Menschen dazu anregen und sie darin unterstützten, solche lokalen, dezentralen Verkaufsstellen zu betreiben. Henry Steinhau