Wasser ist ein Menschenrecht

Unterschriftensammlung | Rund zwei Millionen Menschen haben allein innerhalb der EU keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung. Weltweit haben über 800 Millionen Menschen kein sauberes Trinkwasser. Wasser ist mittlerweile zu einem Gut geworden, mit dem Unternehmen Geschäfte machen. Deswegen haben ver.di und andere europäische Gewerkschaften das Europäische Bürgerbegehren "Wasser ist ein Menschenrecht" gestartet. Sie brauchen bis zum Herbst 2013 eine Million Unterschriften, damit sich die EU-Kommission erneut mit dem Thema auseinandersetzt. Damit wollen die Gewerkschaften erreichen, dass Wasser und sanitäre Grundversorgung allen Menschen in Europa garantiert wer-den und die Menschen weltweit einen besseren Zugang dazu bekommen. Gleichzeitig soll die EU-Kommission der weiteren Liberalisierung der Wasserwirtschaft eine Absage erteilen. Auf der Website www.wasser-ist-menschenrecht.de können Unterschriftenlisten heruntergeladen werden. Gleichzeitig gibt es einen Link zur Online-Sammlung der Unterschriften. Wichtig ist, dass die Vorgaben der EU beim Ausfüllen der Listen beachtet werden, sonst sind die Unterschriften ungültig. Sie können auf der Website nachgelesen werden.


Prächtige Verdienste für Manager in Deutschland

Studie | Mit Millionen-Verdiensten stehen die deutschen Manager in der öffentlichen Diskussion. Wichtigstes Argument der deutschen Unternehmen: Man müsse mit der Konkurrenz im Ausland mithalten. Doch eine Studie des Beratungsunternehmens ECGS hat jetzt ergeben, dass Deutschland im Vergleich mit 13 anderen europäischen Ländern auf dem zweiten Platz liegt. Hierzulande bekommen Spitzenkräfte in Unternehmen im Schnitt 4,3 Millionen Euro pro Jahr. Nur in Großbritannien wird noch besser bezahlt.


Betriebsrenten sichern

Betriebliche Altersvorsorge | Mehr als 50.000 Bankbeschäftigte haben mit ihrer Unterschrift gegen Pläne der EU-Kommission protestiert, die Eigenkapitalvorschriften bei den Betriebsrenten zu verschärfen. ver.di hatte sie zu der Aktion aufgerufen. Die Unterschriften wurden Mitte November der Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Annette Niederfranke, überreicht. "Wir fordern die Bundes-regierung auf, sich in der EU für die Sicherung der Betriebsrenten einzusetzen und die Pläne zur Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften zu stoppen", sagte Beate Mensch, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands. Mehr als 17 Millionen Menschen seien in Deutschland von den Plänen betroffen. Die Bankbeschäftigten hätten mit ihrer Aktion erst den Anfang gemacht.