Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen – Der Lohnsteuerservice von ver.di ist kostenlos, ein Angebot nur für Mitglieder. Vorab wird per Checkliste geprüft, ob die Ratsuchenden alle Unterlagen dabei haben, und los geht's. Ralf Pohl berät regelmäßig nun schon seit 1992.

Als ehemaliger Beschäftigter der Post und Mitglied der Postgewerkschaft begann er damals, einen Lohnsteuerservice aufzubauen. Der gelernte Wirtschaftskaufmann besuchte selbst erst einmal Schulungen, um sich in das Steuersystem einzuarbeiten, später ließ er sich zum Teamer ausbilden. Heute leitet er die Grundseminare und Aufbauschulungen der Lohnsteuerberater/innen im Landesbezirk und fühlt sich dafür verantwortlich, dass der Lohnsteuerservice in allen Bezirken funktioniert und genügend Berater/innen da sind.

Einmal in der Woche hält er selbst in Dresden, im Bezirksbüro auf der Cottaer Straße, im Lohnsteuerbüro seine Stunde ab. "Ja, man muss es mögen, das Jonglieren mit Zahlen. Und es macht mir Spaß, im direkten Gespräch mit den Kollegen zu sein und sie beraten zu können."

Der Lohnsteuerservice ist nicht nur ein Satzungsauftrag, ver.di verfolgt damit das Anliegen, den Reallohn für die Mitglieder zu sichern und zu viel gezahlte Steuern zurückzuholen, erklärt Ralf Pohl. "Wir begleiten unsere Mitglieder, wenn nötig, bis zur Einspruchseinlegung und Finanzgerichtsklage." ver.di ist die einzige Gewerkschaft, die diesen Service anbieten darf. In den letzten Jahren gab es eine Zunahme der Beratungen, und längst sind es nicht nur die Kolleg/innen von Post und Telekom, die das in Anspruch nehmen, die Beratungswünsche kommen aus allen Fachbereichen - mit steigender Tendenz. Gute Beratung, das spricht sich herum.

Für die Berater/innen gibt es jährlich im Frühjahr ein Aufbauseminar zur Weiterbildung, sie werden regelmäßig bewertet, und die persönliche Anerkennung erfahren sie meist in den Beratungsgesprächen. Ralf Pohl und seine Mitstreiter im Lohnsteuerservice leisten für ihre Gewerkschaft wichtige Arbeit in den Bezirksbüros und an ihren Arbeitsstellen. Durch ihre fundierte Sachkenntnis und engagierte Arbeit tragen sie erheblich dazu bei, Mitglieder zu werben und zu halten. Dabei ist ihre Arbeit ausschließlich ehrenamtlich. Wer eine Beratung möchte, ruft in der zuständigen Bezirksgeschäftsstelle an, vereinbart einen Termin und erhält eine Checkliste, damit die Steuerunterlagen komplett vorliegen können.

Jörg Pfeiffer, der zuständige Bereichsleiter für Finanzen im Landesbezirk, schätzt die Arbeit der ehrenamtlichen Kolleg/innen sehr: "Unser Lohnsteuerservice ist eine einzigartige Leistung für ver.di-Mitglieder und hilft, das verfügbare Netto-Einkommen spürbar zu erhöhen. In unserem Landesbezirk engagieren sich gegenwärtig 158 ehrenamtlich tätige Lohnsteuerberater/innen, die 2013 insgesamt etwa 4300 mal beraten haben. Das brachte den Mitgliedern eine Erstattungssumme von gut 3,3 Millionen Euro ein." Birgit Tragsdorf