Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Freitag, 30. Juni, 9 Uhr bis 17 Uhr und Samstag, 1. Juli 2017, 9 Uhr bis 16 Uhr, Waldheim Heslach, Dachswaldweg 180, 70569 Stuttgart. Referent: Michael Heinrich, Veranstalter: ver.di Bezirk Stuttgart in Kooperation mit ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige Gesellschaft mbH (GpB). Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss 8.6.17. Anmeldung an baerbel.illi@verdi.de oder per Brief an ver.di Bezirk Stuttgart, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart. Sie erhalten zwei Wochen vor Seminarbeginn eine Zusage oder Absage. Seminargebühr: 130 Euro, einschließlich Verpflegung. Für Mitglieder des ver.di-Bezirks Stuttgart übernimmt ver.di die Kosten.

Das Seminar ist nach § 46,7 BPersVG als für die Tätigkeit in der Personalvertretung geeignet und nach § 7 Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst als förderungswürdig anerkannt laut Bescheid der Bundeszentrale für politische Bildung FBF-3553/2012-52 vom 15.12.11. Das Seminar ist nach § 37,7 BetrVG für Betriebsratsmitglieder / Jugend- und Auszubildendenvertretungen als geeignet anerkannt laut Bescheid des Sozialministeriums BW Az. 5627.2-37.1, Listen-Nr. 1115 vom 9.1.12.

Bildungszeit können Sie bis spätestens acht Wochen vor Seminarbeginn bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Ein Antragsformular senden wir Ihnen gerne zu oder Sie laden es herunter auf www.stuttgart.verdi.de/bildung.

In der ökonomischen Wissenschaft gibt es nicht die eine, von allen Seiten anerkannte Theorie, es stehen sich vielmehr verschiedene theoretische Ansätze gegenüber, die unterschiedliche Ausgangspunkte der Untersuchung und verschiedene Blickwinkel auf die wirtschaftlichen Prozesse zum Ausdruck bringen. Während die vorherrschende neoklassische Schule vor allem die Effizienz und Rationalität kapitalistischer Marktwirtschaften betont, stellen marxistische und keynesianische Ansätze die Krisenhaftigkeit und die Zunahme von ökonomischen und sozialen Ungleichheiten heraus. Aus diesen Differenzen ergeben sich unterschiedliche Perspektiven auf betriebliche Entwicklungen und Auseinandersetzungen. Dabei geht insbesondere die Marxsche Ökonomiekritik über rein fachökonomische Untersuchungen weit hinaus und stellt die Frage, wie Gesellschaft unter den Bedingungen kapitalistischer Warenproduktion überhaupt funktioniert. In dem Seminar soll in die Grundkategorien einer an der Marxschen Analyse orientierten Kritik der politischen Ökonomie eingeführt und nach deren Konsequenzen für das Verständnis sowohl der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen wie auch betrieblicher Vorgänge und Konflikte gefragt werden.