Kulturfest für alle - Eintritt frei - 9 Uhr 45: Auftaktkundgebung vor dem Gewerkschaftshaus in der Schwanthalerstr. 64. 10 Uhr: Demonstrationszug vom Gewerkschaftshaus zum Marienplatz. 11 Uhr: Kundgebung auf dem Münchner Marienplatz; Begrüßung durch Simone Burger, DGB München; Grußwort von Oberbürgermeister Dieter Reiter; DGB-Jugend-Aktion; Rede von Andrea Kocsis, Stellv. ver.di-Vorsitzende. 12 bis 16 Uhr: Familienfest auf dem Marienplatz, in der Rosen- und Kaufingerstraße mit Musik auf der großen Bühne am Marienplatz; Mitwirkende: Skolka - Mundart zwischen Ska und Polka, ONE WORLD PROJECT-GLOBAL WARNING - vocal band, San2 & His Soul Patrol - Rhythm & Blues: "Ladies and gentlemen, put your hands together, it's showtime!" 12 bis 15 Uhr: Infomarkt: Informationen und Diskussionen mit den Münchner Gewerkschaften, Verbänden, Initiativen, Gruppen und Organisationen. 12 bis 17 Uhr: Spiel & Spaß, Kinderspielaktionen und Bastelangebote. 12 bis 15 Uhr: Kletterwand der NaturFreunde Deutschlands München e.V., Mitmachaktion für Jung und Alt. Ab 16 Uhr 30: laut.stark.17; Open-air for free auf dem Marienplatz, DGB-Jugend in Zusammenarbeit mit dem Feierwerk e.V. Infos und Programm auf www.muenchen.dgb.de


Überzeugung zeigen

Mai-Pin 2017 - Den traditionellen Mai-Pin gibt es im DGB-Haus an der Pforte (Schwanthalerstraße 64) und bei den Personal- und Betriebsräten sowie den Vertrauensleuten der DGB-Mitgliedsgewerkschaften.


1. Mai in der Region

Weitere Maiveranstaltungen des DGB finden auch in der Region statt: Freising: Linden Keller um 10 Uhr 30; Erding: Mayr-Wirt um 10 Uhr; Redner: Andreas Faltermaier, Betriebsratsvorsitzender Post, Flughafenregion; Moosburg: Kolping-Saal um 10 Uhr; Referentin: Birgit von Garrel, 2. Bevollmächtigte IG Metall Landshut. - Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder besuchen Sie die DGB Region München im Internet: www.muenchen.dgb.de


München liest - aus verbrannten Büchern

10. Mai, 10 bis 18 Uhr: Für Frieden und Gerechtigkeit - gegen Militarismus und Krieg. Der Münchner Künstler Wolfram Kastner organisiert auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München eine Gedenkveranstaltung auf dem Königsplatz, um die Erinnerung an die Bücherverbrennung der Nazis und ihrer Helfer wachzuhalten. Münchnerinnen und Münchner lesen aus Büchern, die am 10. Mai 1933 öffentlich verbrannt wurden.


Seniorinnen und Senioren

Der gewerkschafts- und kulturpolitische Arbeitskreis "Heinz Huber" lädt ein: Dienstag, 9. Mai, 10 Uhr: "Die Geschichte des Grundgesetzes und der (fortwährende) Abbau demokratischer Rechte", Referent: Dr. Klaus Hahnzog, u. a. Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes, ehemaliger Münchner Stadtrat, Bürgermeister und Landtagsabgeordneter (SPD). Dienstag, 13. Juni, 10 Uhr: "Die oberpfälzische Montanindustrie: Geschichte und Niedergang am Beispiel der Maxhütte", Referent: Kurt Fischer, 15 Jahre Stahlwerker vor Ort. - Treff jeweils im DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, Raum C 0.04, Kurt Eisner. Freitag, 12. Mai, 17 Uhr: Kino im Gewerkschaftshaus. Gezeigt wird Der große Ausverkauf, ein Dokumentarfilm von Florian Opitz, der die dramatischen Folgen der Privatisierung anhand konkreter Beispiele in England, Südafrika, Bolivien und auf den Philippinen schildert. Ort: DGB-Haus. 1. Mai-Kundgebung: Die Postsenioren treffen sich um 11 Uhr bei der Stadtinfo am Marienplatz.