40 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat

Erinnerung – Vor 40 Jahren war München Schauplatz des größten neofaschistischen Terrorattentats der deutschen Nachkriegsgeschichte. Gemeinsam mit Überlebenden, Betroffenen, Angehörigen sowie Politik und Stadtgesellschaft wird auch dieses Jahr daran erinnert. Denn nur, wenn wir wissen, was "nie wieder" geschehen soll, können wir es verhindern. Deshalb lädt die DGB-Jugend wie jedes Jahr zur Gedenkfeier mit Kranzniederlegung ein. Hauptredner ist dieses Mal Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet den neuen Informationsort "Dokumentation Oktoberfest-Attentat" am Haupteingang der Theresienwiese. 10–12 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal. Aufgrund der Coronapandemie können nur geladene Gäste daran teilnehmen. Es gibt aber die Möglichkeit, auf der Theresienwiese ohne Anmeldung über Leinwände die Feier zu verfolgen und anschließend am Mahnmal zu gedenken. 18–20 Uhr Podiumsdiskussion "Das Oktoberfest-Attentat und die Kontinuitäten rechten Terrors", Ort: Großer Sitzungssaal im Neuen Rathaus. Eine vorherige Anmeldung unter fachstelle@muenchen.de ist unbedingt erforderlich! Für die Veranstaltung wird ein Live-Stream angeboten unter www.muenchen.de/demokratie

Endlich wieder Jugendstammtisch

Vernetzen und austauschen – Der ver.di-Jugendstammtisch ist eine Plattform für JAVen und junge Menschen, die sich mit ihrer Gewerkschaft in gemütlicher Atmosphäre treffen möchten. Die nächsten Termine: Mittwoch, 7. Oktober, 18 Uhr, "Komitee", Gabelsbergerstraße 24, 80333 München (U-Bahn-Haltestelle: Königsplatz); Mittwoch, 4. November, 18 Uhr, "Steinheil 16", Steinheilstr. 16, 80333 München (U-Bahn-Haltestelle: Theresienstraße).

Senior*innen

Der gewerkschafts- und kulturpolitische Arbeitskreis "Heinz Huber" der ver.di Senior*innen trifft sich wieder. Allerdings ist wegen der Coronaauflagen eine Voranmeldung unter senioren.m@verdi.de erforderlich. Auch die Örtlichkeit ist neu: Die Informations- und Diskussionsveranstaltungen finden im Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstr. 80, Großer Saal, statt und beginnen jeweils um 10 Uhr. Die nächsten Termine:

Dienstag, 6. Oktober: "Klimakiller: Rüstung, Krieg und Militär"; Referent: Walter Listl, Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. (isw)

Der Bezirksseniorenausschuss lädt ein zur Seniorenversammlung am Mittwoch, 21. Oktober, um 14 Uhr in den Bürgersaal Fürstenried, Züricher Str. 25. Thema "Faktencheck Corona", Referent: Gerhard Schwarzkopf-Steinhauser.

Die Senior*innen der Fachbereiche Postdienste, Telekom, Postbank laden ein zur Stadtteilführung mit Franz Schröther. Am Dienstag, 13. Oktober, 14 Uhr ist das Thema: "Gern – vom Dorf zur Villen- und Künstlerkolonie". Treffpunkt ist die Brücke am Nederlinger Platz, neben dem Haus Nederlinger Str. 35. Anfahrt: Aus der Innenstadt mit der U1 bis Haltestelle "Gern", in Fahrtrichtung nach oben und durch die Klugstraße nach links bis zum Nederlinger Platz gehen.

Post an ver.di: ver.di-Bezirk München. Schwanthalerstr. 64, 80336 München

Digitale Zugänge: facebook.com/verdimuc

Twitter: @VerdiMuenchen muenchen.verdi.de