D2_comictipp_ehrentraut_melek_cover-800x1129.jpg

Das doppelte Ich

Comictipp – Dafür wurde Science-Fiction erfunden: zur Erkundung bisher ungedachter Welten. Lina Ehrentrauts Hauptfigur baut sich in "Melek + Ich" beschwipst einen Zweitkörper, der ihr Reisen in andere Dimensionen ermöglicht. Mit ihrem zweiten Körper entflieht sie schließlich endgültig ihrem gleichförmigen Alltag und trifft – schwupps – in einer Parallelwelt auf eine Version ihrer selbst. So weit, so futuristisch. Was dann passiert, nämlich sich in diese Doppelgängerin, und dadurch ins eigene Ich, zu verlieben, bietet Stoff für endlose Philosophie-Seminare; aber viel mehr für beste Unterhaltung. Vor allem, wenn alles derart mit popkulturellen Einflüssen aus Musik und Mode verwoben wird wie in diesem Comic. Der macht bei der sich verschiedenster Medien bedienenden Künstlerin J.U.L.I.A.C.K.S. und deren stilbildendem "Architecture Of An Atom" von 2017 Anleihen. So markiert Ehrentraut innere und äußere Vorgänge in ihrem schwarz-weiß gehaltenen Comic wiederholt durch Farbexplosionen. Ihre kurvigen Figuren erinnern zudem an Comic-Kolleginnen wie Melek (aha!) Zertal oder Anna Deflorian. Und was die ebenfalls zwischen Bühne und Laufsteg herumflirrende Rihanna damit zu tun hat, findet man am besten selbst heraus. O. Ristau

Lina Ehrentraut, "Melek + ich", 240 Seiten, farbig, Hardcover, 1. Auflage: 2021, ISBN 978-3-03731-215-5, 25 €

Digital Natives – die neuen Beschäftigten

Buchtipp – Auch wenn sich dieses Buch über die neue Arbeitswelt an Führungskräfte richtet, werden auch diejenigen es mit Gewinn lesen, die "geführt" werden in der Arbeitswelt.

Buchcover „Cyberpsychologie in der Arbeitswelt“ von Rüdiger Maas
Hanser Verlag

Der Psychologe Rüdiger Maas hat sich auf den Weg gemacht, zu verstehen, warum die sogenannten Digital Natives, die nach 1980 Geborenen, die mit dem Internet groß geworden sind, so ganz anders ticken, auch bei der Arbeit, als die Älteren. Es geht um den Einfluss des Internets auf unsere Persönlichkeit und unser Sozialverhalten, um Risiken und Nebenwirkungen von Social Media, Influencern und wie sich Arbeitgeber und Beschäftigte verständigen können. Sehr spannend.

Rüdiger Maas, Cyberpsychologie in der Arbeitswelt, Hanser 2021, 209 Seiten, ISBN 978-3-446-46666-1, 39,99 €