Märchen gibt es viele. Auch im Bereich Wirtschaft. Und mit diesen räumen Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf auf. Denn wer hat noch nicht gehört, dass die Löhne angeblich zu hoch sind oder Wachstum allen zugutekommt? 101 von diesen Geschichten haben die beiden Autoren zusammengetragen und entmystifiziert – mit Fakten und Argumenten.

11_Buch_9783894388140.jpg
BuchcoverVerlag

Märchen gibt es viele. Auch im Bereich Wirtschaft. Und mit diesen räumen Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf auf. Denn wer hat noch nicht gehört, dass die Löhne angeblich zu hoch sind oder Wachstum allen zugutekommt? 101 von diesen Geschichten haben die beiden Autoren zusammengetragen und entmystifiziert – mit Fakten und Argumenten.

Hinter den 101 Aussagen stehen viele Aussagen, die sich insbesondere seit den 1970er immer weiter im öffentlichen Diskurs durchgesetzt haben. Die Folgen sind bis heute spürbar und dominieren nicht nur die Politik. Es geht um den Markt, der angeblich dem höchsten Wohle dienlich ist. Und um den Staat, der dafür sorgt, dass Markt, Konkurrenz und Privateigentum zwar zentrale Rollen zukommen, der sich ansonsten aber aus dem wirtschaft­lichen Geschehen heraushalten soll.

Im Gegenzug werden Schutzmaßnahmen für Beschäftigte abgebaut und gelockert, die soziale Sicherung wird ab- beziehungsweise umgebaut. ­Öffentliche Einrichtungen und die ­Daseinsvorsorge werden privatisiert, Steuern insbesondere für Reiche und Unternehmen gesenkt. Und obwohl sich seit Jahren zeigt, dass dies nicht zum Wohle der Menschen ist, die in diesen Ländern leben, halten sich ­diese Wirtschaftsmärchen weiterhin.

Schreiner, der in der ver.di-Bundesverwaltung als Referent im Bereich Wirtschaftspolitik arbeitet, und Eiker-Wolf, Referent für finanzpolitische Fragen bei der GEW Hessen und Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik beim DGB Bezirk Hessen-Thüringen, beziehen in ihrem Buch Position, „für eine demokratische, soziale, solidarische Gesellschaft und für einen nüchternen Blick auf die Wirklichkeit“. So steht es in der Einleitung ihres Buches. Sie wenden sich damit gegen den politischen Zeitgeist, der sich bis heute am besten unter dem Schlagwort Neoliberalismus zusammenfassen lässt.

Dieses Denken wirkt bis heute in weite Bereiche des täglichen Lebens hinein. Da ist die Rede vom Sozialstaat als Hängematte, von unnachgiebigen

Gewerkschaften, von selbstsüchtigen Politiker*innen. „Dieses Buch will dabei unterstützen: beim Verstehen und beim politischen Argumentieren und Streiten für eine demokratischere, ­sozialere und solidarischere Gesellschaft“, heißt es im Buch, das es lohnt zu lesen.

PATRICK SCHREINER/KAI EICKER-WOLF: WIRTSCHAFTSMÄRCHEN. HUNDERTUNDEINE LEGENDE ÜBER ÖKONOMIE, ARBEIT UND SOZIALES, NEUE KLEINE BIBLIOTHEK 331, PAPYROSSA-VERLAG, KÖLN, 269 SEITEN, 19,90 €, ISBN 978-3894388140