Ausgabe 03/2025
Spiele
Blütenreich
Wer will wissen, wie ein Tagpfauenauge aussieht, wie groß es ist und wann es fliegt? Ein kleiner Fuchs oder ein Großes Ochsenauge?

Ein Distel- oder ein Aurorafalter? Der ist in Blütenreich richtig. Hier wollen wir 13 heimische Schmetterlinge in unseren Garten locken. Das geht natürlich nur, wenn wir genug Blumen gepflanzt haben. Alles gibt's auf Karten, die wir in einer, unteren, Blumenreihe und einer, oberen, Schmetterlingsreihe auslegen. Die Karten bringen Siegpunkte und erlauben Aktionen: Karte aufnehmen, Joker, einen Schmetterling aus einer Puppe schlüpfen lassen. Siegpunkte gibt's auch, wenn wir Aufgaben erfüllen: Verschiedene oder gleiche Schmetterlinge anlocken, sieben Blumen pflanzen und mehr. An Blütenreich ist alles schön! Die Zeichnungen zeigen naturgetreu abgebildete Falter, die Regeln und die Aktionen sind ausgewogen und greifen gut und spannend ineinander. So wunderbar können Gärten sein! Iris Treiber
KARTENSAMMELSPIEL VON MICHAEL LØHDE ANDERSEN, KOSMOS, 2–5 PERSONEN, AB 10 J., CA. 15 €
Flick Of Faith
Endlich sind wir Gött*innen! Und schon gleich machen wir uns daran, in Phase 1 jeder Runde unsere Gesetze zu etablieren und in Phase 2 unsere Propheten auszusenden.

Denn Flick Of Faith, englisch für "Glaubensschnipsen", ist ein Geschicklichkeitsspiel mit demokratischen Elementen. Wir haben einen Spielplan mit vier Inseln, Gesetzeskarten und Holzscheiben als Propheten und Tempel. Jede Gottheit hat eine spezielle Fähigkeit: Zeus kann überall Tempel bauen, Morrigan bekommt Siegpunkte, wenn fremde Propheten im Ozean enden. Reihum schnippen wir unsere Propheten-Scheiben von außen auf den Plan, landen sie auf einer Insel, und bauen einen Tempel, der Punkte bringt. Gesetze beschließen wir ganz nach unseren eigenen Interessen: Für "mehr Siegpunkte für Propheten auf Inseln" stimmen wir nur, wenn wir dort viele haben, für "mit dem kleinen Finger schnipsen", wenn wir feinmotorisch geschickt sind. Das alles ist ein Riesenspaß, wir lachen miteinander über unsere Schnipskünste, tadeln das Abstimmungsverhalten der anderen und freuen uns einfach über so ein lustiges Spiel. Iris Treiber
SCHNIPS- UND ABSTIMMSPIEL VON JAN TRUCHANOWICZ, LUKASZ WLODARCZYK, PAWEL STOBIECKI, KAMIL JARZABEK, MIRAKULUS SPIELE, CA. 39 €
Wendepunkte
Wird unser Arbeitsplatz von der KI gefressen oder werden wir Bundespräsident*in? Das hängt auch von den gesellschaftlichen Umständen ab.

Im Karten-Sammelspiel Wendepunkte leben wir in Runden 1 und 2 in der DDR vor dem Mauerfall 1989 und in Runde 3 danach in der gesamtdeutschen Demokratie. Plötzlich brechen Lebensplanungen zusammen! Wer in den ersten Runden etwa Siegpunkte durch eine Karte als SED-Parteisekretär*in bekommen hat, geht zum Spielende leer aus. Wer, umgekehrt, in der Umweltbibliothek in Berlin aktiv war, punktet damit erst in der Bundesrepublik. Unsere Karriere müssen wir aufbauen: Den Doktortitel erlangen wir in der DDR nur, wenn wir entweder politischen Einfluss in der Partei haben oder besonders gebildet sind. Die insgesamt 96 Lebensstationen sind zwar plakativ dargestellt, dennoch erleben wir, wie sehr wir systemgebunden sind. Es kann richtig wehtun, wenn alles in Frage gestellt wird und – vermeintlich oder real – eigene Ziele wertlos werden. Gut, das mal in einem Spiel abgebildet zu finden. Iris Treiber
Kartenspiel von Martin Thiele-Schwez und MichaelGeithner, Playing History, 3–8 Personen, ab 16 J., etwa 14 €