Ausgabe 03/2025

Arbeitszeit_Gift.jpg

Gift für die Gesundheit

Arbeitszeit — Koalition will wöchentliche statt tägliche Höchstgrenze der Arbeitsstunden gesetzlich ermöglichen
Von Heike Langenberg
Editorial

Gewerkschaft

Brennpunkt
03_CFM demo_streik_04.jpg

„Wir sind alle gleich“

Charité Facility Management (CFM) — Nach wochenlangem Streik der Beschäftigten wurde bei der Charité-Servicetochter CFM über die Angleichung der Löhne an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) wieder verhandelt und schließlich eine Einigung erzielt
Von Daniel Behruzi
Inside

Lasst uns über Geld reden

Female Finance Empowerment — Ein neuer Workshop des ver.di-Mitgliederservice vernetzt und bestärkt Frauen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und sie zu vermehren
Aus den Branchen
04_bvg_berlin_streik_01.jpg

Weg frei für mehr Lohn

BVG — 65 Prozent der ver.di-Mitglieder stimmen für die Tarifeinigung, die den Beschäftigten bis zu 20,1 Prozent Tarifsteigerung bringt
Von Marion Lühring
05_öffentlicher_dienst_tarifabschluss

So sieht das Ergebnis aus

Öffentlicher Dienst — Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist abgeschlossen, die ver.di-Mitglieder unter den Beschäftigten stimmten zu
Von Marion Lühring
09_reingungskraft_01.jpg

Reinigungskräfte an der Uni Kassel: ver.di fordert Ende der Auslagerung

Prekäre Arbeit — Ausgelagerte Reinigung heißt oft: schlechte Bezahlung, kaum Mitsprache, unsichere Jobs. An der Universität Kassel wehrt sich eine Initiative gegen diese Zustände – mit dem Ziel, die Reinigungskräfte wieder in den öffentlichen Dienst zu holen. Andere Unis zeigen: Es geht auch anders
Von Gudrun Giese

Union Busting beim Optiker: Wie brillen.de gegen Betriebsräte kämpft

Brillendiscounter — Freie Samstage, gutes Gehalt; bei brillen.de klang zunächst alles vielversprechend. Doch dann kam der Druck: zu viele Termine, keine Pausen, keine Mitbestimmung. Der Betriebsrat wurde massiv behindert – bis vor Gericht. Ein Fall, der zeigt: Gute Arbeitsbedingungen brauchen starke Interessenvertretungen

Sicherheitsrisiko Befristung: Flughäfen setzen auf Hire & Fire

Flughafensicherheit — Waffen, Sprengstoff, gefährliche Gegenstände – Sicherheitskräfte an Flughäfen tragen eine enorme Verantwortung. Trotzdem setzen viele Wachschutzfirmen auf kurzfristige Verträge. Dieses Hire-&-Fire-Prinzip gefährdet nicht nur Jobs, sondern auch die Sicherheit tausender Passagiere täglich
Von Gudrun Giese

Kurzmeldungen aus den Branchen

Privates Omnibusgewerbe Saarland + Wicker Hessen + ver.di-Bezirk Frankfurt & Region + Umfragen im Handel, bei den Banken und zu Inklusion

Kein Nischendasein

Aus- und Weiterbildung — ver.di ist nicht nur Ansprechpartnerin für besseres Gehalt und gute Arbeit, ver.di kümmert sich auch um gute Rahmenbedingungen in der Aus- und Weiterbildung
Von Heike Langenberg

Stärker durch RONJA

NACHWUCHSFÖRDERUNG — Mit dem Empowerment-Programm "RONJA" will ver.di gezielt junge Frauen motivieren, sich aktiv in Gremien und Tarifpolitik einzubringen
Von Rita Schuhmacher

ver.di lohnt sich

Druckindustrie + Helios Kliniken + SRH-Kliniken + Median Kliniken + DHL Air Austria + TUI + HHLA
Mein Arbeitsplatz
08_jens_popke_01.jpg
Beck
02_cartoon_BECK_All-Allergie.jpg
Knigge
08_knigge_Hendiadyoin_01.jpg
International
Aus den Bezirken

Hamburg

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Stuttgart

Gesellschaft

Bewegung
Reportage
06_reportage_ÖPNV_01

Umsteuern ist ein weites Feld

Mobilität — Wenn es um die Verkehrswende geht, sind die Bedingungen für Stadt und Land sehr unterschiedlich. Viele Kommunen wollen die Menschen in den ÖPNV locken, doch schränken den Autoverkehr nur zögerlich ein
Von Annette Jensen (Text) und Rolf Schulten (Fotos)
Leben
15_SAP_maenner_01.jpg

Zeit für einen Frauenstreik

Gleichberechtigung — Schluss mit der Förderung von Frauen und Vielfalt: Das deutsche Softwareunternehmen SAP schwenkt auf den Kurs von US-Präsident Trump ein. Und sorgt damit für viel Empörung
Von Kathrin Hedtke
Politik

Regierung unter Beobachtung

Arbeit, Soziales & Gesundheit — ver.di begrüßt Ankündigungen der neuen Bundesregierung, hat jedoch weitere Verbesserungsvorschläge
20250526_RK_5977.jpg

Nicht nachhaltig gedacht

Interview — Die neue Bundesregierung will Erwerbslose so schnell wie möglich in Arbeit bringen. Das bringt Nachteile mit sich, sagt Heinz Georg von Wensiersky
KITA_krisenbuch_01.jpg

Politisches Buch

28 erschreckende Protokolle von Beschäftigten – das Kita-Krisenbuch
Meinung
Bilder-Welt
16_BilderWelt_Nelson_Mandela_Childrens_Hospital_elisaiannacone_01.jpg

Traumabewältigung

Die Fotokünstlerin Elisa L. Iannacone lässt in ihrer Arbeit Träume wahr werden. Genauer gesagt, Kindheitsträume. Ihre Arbeit widmen sie denjenigen, die kaum Anlass zum Träumen haben
Upps ...
Briefe
Kultur

Spezial

Film

KI am Filmset: Neuer Tarifvertrag schützt Schauspieler*innen vor digitalem Missbrauch

FILM- & FERNSEHPRODUKTION — Digitale Doppelgänger, synthetische Stimmen, KI-generierte Szenen – der technologische Wandel verändert die Filmbranche rasant. Ein neuer Tarifvertrag von ver.di, BFFS und Produzentenallianz regelt erstmals, wie generative KI in Film- und Fernsehproduktionen eingesetzt werden darf. Er schützt Schauspieler*innen vor der unkontrollierten Nutzung ihres digitalen Abbilds – und könnte europaweit Vorbild sein
Von Rita Schuhmacher
Gender.jpg

Gender Bias in der KI: Wie Künstliche Intelligenz Stereotype verstärkt – und was dagegen hilft

DISKRIMINIERENDE ALGORITHMEN — Künstliche Intelligenz gilt oft als objektiv – ist es aber nicht. Sie übernimmt und verstärkt gesellschaftliche Vorurteile, etwa in Übersetzungen oder bei Bildgenerierung. Besonders Frauen sind doppelt betroffen: als Ziel diskriminierender Algorithmen und durch geringere Nutzung im Berufsalltag. Doch mit Diversity-Panels, Mitbestimmung und gezielter Qualifizierung lässt sich gegensteuern. Gewerkschaften wie ver.di setzen sich für klare Regeln ein – damit die Zukunft mit KI fairer wird
Von Rita Schuhmacher
Ba-Linh.jpg

KI gegen häusliche Gewalt: Wie die App Lizzy Risikofälle früh erkennt

Gewaltschutz — Gewalt in Partnerschaften beginnt oft lange vor der ersten sichtbaren Eskalation. Die KI-gestützte Anwendung Lizzy soll helfen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen – bevor es zu spät ist. Entwickelt von einem Berliner Start-up, wird die App bereits in Frauenhäusern und Beratungsstellen eingesetzt. Demnächst auch bei der Polizei? Datenwissenschaftlerin Ba-Linh Le erklärt, wie Lizzy funktioniert – und wo ihre Grenzen liegen
Futuromat.jpg

Was die Digitalisierung verändert: Der IAB-Job-Futuromat zeigt, welche Berufe automatisierbar sind

Zunkunft der Arbeit — Welche Tätigkeiten können künftig von Maschinen übernommen werden – und welche bleiben dem Menschen vorbehalten? Der IAB-Job-Futuromat liefert datengestützte Antworten auf diese Frage. Das Online-Tool zeigt für fast alle Berufe in Deutschland, wie hoch das Automatisierungspotenzial ist – und hilft Beschäftigten sowie Betriebsräten dabei, den digitalen Wandel besser zu verstehen und mitzugestalten
Von Rita Schuhmacher
Preisraetsel.jpg

Preisrätsel 3_2025

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen 3x Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit aus dem Verlag Hoffmann & Campe.