Frigiti | Sie wissen nicht, was „Frigiti“ ist? Na. Aber Wunpaki kennen Sie bestimmt. Oder Irlizi, Ubdanzte oder Snirlder? Wunpaki, ja, da sind Sie sich ganz sicher, das ist der Name einer indischen Rikschafahrer-Gewerkschaft. Ein anderer allerdings behauptet, es sei eine chinesische Suppeneinlage, weitere Erklärungen lauten: „Opfergefäß der Azteken“, „kleines Säugetier aus den Wäldern Borneos“, „Werkzeug für U-Boot-Schrauben“. Hm. Schauen wir mal, wo Wunpaki oder Irlizi oder Frigiti, herkommen: Wir haben mit zehn Buchstabenwürfeln gewürfelt und aus dem Ergebnis ein Wort gebildet, das es unserer Meinung nach bestimmt nicht gibt. Nun schreiben wir auf, was wir uns darunter vorstellen. Alles wird vorgelesen und wir verteilen Chips für das, was uns am besten gefällt, einen davon natürlich für unsere eigene Erklärung. Wer zum Schluss die meisten Chips hat, gewinnt. Und keine Angst: Wenn wir uns auf dieses bestechend einfache Buchstabenspiel einlassen, fällt uns bestimmt immer was ein. tiri

BUCHSTABENSPIEL VON ANDREA MEYER, BEWITCHED SPIELE, ZWEI BIS SECHS PERS. AB 13 J., CA. 20 €


Lieselotte lauert | Ach ja. Für einen Briefträger waren die Bedingungen auch schon mal besser. Und nun auch noch das: Die Kuh „Lieselotte lauert“ auf dem Bauernhof, um ihn zu erschrecken. Und wir haben viel Spaß daran, dürfen wir doch mit Schmackes auf eine Kuhquietsche hauen! Unterstützt wird die Kuh vom rebellischen Huhn, während die strenge Bäuerin den Briefträger natürlich schützen will. Das alles regeln vier Würfel. Lieselotte und der Briefträger müssen erwürfelt werden. Ist auch noch die Bäuerin zu sehen, klappt das Erschrecken nur, wenn gleichzeitig das rebellische Huhn erschienen ist. Das lenkt sie so ab, dass sie nicht auf Lieselotte achtet. Wer zuerst auf die Kuhquietsche haut, bekommt, wenn’s stimmt, einen Plus- und sonst einen Minuspunkt. Wer die meisten Pluspunkte hat, gewinnt dieses schnelle spannende Spiel, bei dem wir uns sehr konzentrieren müssen. Die Briefträger mögen uns verzeihen: Wir wissen, dass sie im wirklichen Leben Briefzusteller heißen und schon genug erschreckt werden. tiri

REAKTIONSSPIEL VON MARKUS NIKISCH, HABA, ZWEI BIS VIER PERS. AB FÜNF J., CA. 9 €


Scheibenwelt | Endlich mal was, das perfekt auf einen flachen Spielplan passt: die skurrile „Scheibenwelt“-Stadt Ankh-Morpork mit zwölf Bezirken aus den bekannten Romanen von Terry Pratchett. Wir sind Lord Vetinari, Chrysopas oder ein andere von acht ausgewählten Charakteren und haben verschiedene geheime Aufgaben: Unruhemarker setzen, Mehrheiten in Stadtbezirken bilden oder das meiste Geld erbeuten... Wer seine Aufgabe löst, gewinnt. Wie das geht, ist denkbar einfach: Wir haben Karten, die ebenfalls auf die Romancharaktere anspielen, wählen eine aus und führen das aus, was darauf steht: Spielfiguren einsetzen, versetzen oder entfernen, Karten nachziehen, Geld kassieren, Ereignisse auslösen. So wird der Spielplan immer voller, und irgendwann hat jemand seine Aufgabe erfüllt und gewinnt. Schwierig daran ist nur, dass die anderen auch siegen wollen. Ansonsten ist Scheibenwelt ein ein-faches, schnelles, spannendes Spiel und wir ertappen uns dabei, wie wir überlegen, ob die Erde nicht besser eine Scheibe wäre. tiri

SETZSPIEL MIT KARTEN V. MARTIN WALLACE, KOSMOS, ZWEI BIS VIER PERS. AB ZEHN J., CA. 28 €