Fake.jpg

Fake Facts / True Facts – Es sind zwei Bücher, die Katharina Nocun und Pia Lamberty jüngst geschrieben haben. Fake Facts, erschien 2020 als Hardcover und jüngst als Taschenbuch, und True Facts, ist als gebundenes Exemplar seit Ende Mai in den Buchläden zu haben. Beide Bücher ergänzen sich, auch wenn sie ebenso einzeln für sich stehen.

In Fake Facts zeigen Nocun und Lamberty, wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Denn sie sind längst kein Randphänomen mehr, aber auch keine neue Erscheinung. Doch insbesondere durch die Sozialen Medien haben sie in den vergangenen Jahren eine deutlich schnellere Verbreitung erfahren. Ihr Einfluss hat auf immer breitere Schichten zugenommen. Und gerade in Zeiten, in denen die Welt und das Weltbild immer unübersichtlicher geworden sind, liefern sie für einige scheinbar einfache Erklärungsmuster.

Da geht es immer öfter um Impfungen, hinter denen heimtückische Pläne bis hin zum Streben nach Weltherrschaft stehen, um politische Verschwörungen und um die Frage, ob der Klimawandel real ist oder von einschlägig interessierter Seite gesteuert. Dabei ist die Kombination der beiden Autorinnen ausgesprochen interessant. Katharina Nocun ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin, Pia Lamberty Psychologin und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien.

Lamberty erklärt die Hintergründe, warum Einzelne in Krisenzeiten überfordert und Verschwörungstheorien für sie ein Anker sind. Hieran knüpft das zweite Buch, True Facts, an. Mit ihm haben die beiden Frauen eine Art logische Fortsetzung geschrieben, einen Handlungsleitfaden, einen Ratgeber mit Tipps und Kniffen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen. Die Autorinnen reagieren damit auf die zunehmende Unsicherheit, die dann auftritt, wenn Freund*innen oder Familienangehörige auf einmal an die große Verschwörung glauben.

Während ver.di mit seiner Ausbildung für Stammtischkämpfer*innen vornehmlich Argumente und Argumentationsweisen gegen rechte und rassistische Denke liefert, konzentrieren sich Nocun und Lamberty stärker auf den Umgang mit Verschwörungserzählungen. Das reicht von Tipps zur Gesprächsführung über die Psychologie des Verschwörungsglaubens bis zur Aufforderung zu digitaler Zivilcourage. Denn Verschwörungsmythen tragen auch zu einer raschen Radikalisierung von Menschen bei, die bislang eher in der Mitte der Gesellschaft verortet waren.

Da reicht es nicht, einfach zu sagen, der Glaube an Verschwörung sei dumm oder paranoid. Man muss die Argumentation gegen alternative Fakten auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage stellen und sich dabei auch überlegen, wie man rhetorisch vorgeht. Dabei helfen beide Bücher. Aber sie machen auch klar, dass Eile angesagt ist. Denn es wird umso schwieriger, in Diskussionen Mauern argumentativ zu durchdringen, je weiter die Weltbilder bereits geschlossen sind. hla

Pia Lamberty, Katharina Nocun: Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Quadriga-Verlag, Köln, 352 Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3404070022

Pia Lamberty, Katharina Nocun: True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft. Quadriga-Verlag, Köln, 176 Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3869951140