Ausgabe 03/2025
Lasst uns über Geld reden
Über 250 Frauen haben sich für ver.dis 1. Online-Workshop zum Thema Finanzbildung von Frauen für Frauen angemeldet. Der Ansatz des Workshops ist zunächst niedrigschwellig. Es braucht keine Vorkenntnisse, jede kann sich anmelden. Es geht jedoch erstmal nicht um konkrete Investmenttipps. Vielmehr wird mit dem Workshop das Problembewusstsein geschärft, wo die Teilnehmerinnen bei ihren eigenen Finanzen noch Handlungsbedarf sehen. Sie gehen mit einer klaren Vorstellung aus dem Workshop, was sie bezüglich ihrer Vermögensbildung tun können oder ändern müssen.
Während oder nach dem Workshop können sich Frauen für weitere Angebote registrieren. Etwa für unverbindliche, geschlechtsspezifische Einzelberatungen bei den ver.di-Partnerversicherungen zum Thema Altersvorsorge, bei Immobilien und Bausparen und Möglichkeiten für Beamtinnen – die Beratung erfolgt dann durch Serviceberaterinnen des ver.di-Mitgliederservice, und alle diese Angebote der Partner sind für ver.di-Mitglieder vergünstigt.
Zusätzliche Gruppenworkshops zu den Themen "Richtig budgetieren", "Investieren für Einsteigerinnen" und "Kommunikation mit dem Partner" sind geplant und werden zügig umgesetzt. Ab Ende Juni startet der ver.di-Mitgliederservice eine Kooperation mit einer digitalen Lern-APP, die von Frauen in der Finanzwelt entwickelt wurde und mit der sich Userinnen in ihrem Tempo mit den unterschiedlichen Finanzthemen auseinandersetzen können. Am Ende des Workshops erhalten die Kursteilnehmerinnen ein PDF zum Thema Digitale Helfer, also zu Budget- oder Finanzapps und wie man sie verwendet.
Kathrin Mißler ist Coachin und moderiert den ver.di-Workshop. Sie freut sich, eine Paartherapeutin für das Seminar gewonnen zu haben. Denn der erste Schritt zur finanziellen Selbstermächtigung beginnt für Frauen meist damit, erst einmal mit dem Partner über Geld reden zu müssen. Angst vor Streit hält viele davon ab, den fehlenden Versorgungsausgleich oder den fehlenden Eintrag der Frau im Grundbuch anzusprechen. Hier hat die Paartherapeutin wertvolle und konkrete Tipps in petto, wie man solch heikle Gespräche gewinnbringend führen und gefährliche Klippen geschickt umgehen kann: "Sie ist einfach super", sagt Kathrin Mißler, "sie hat viele konkrete Fallbeispiele für die verschiedensten Lebensentwürfe, auch für die Konstellation Patchworkfamilie, wo sich die Finanzlage ja nochmal verkomplizieren kann".
Ist das Konzept des Workshops also gesetzt? Moderatorin Mißler: "Nein, wir entwickeln das Programm organisch weiter in Resonanz und in Abstimmung mit unseren Teilnehmenden und aufgrund der gesammelten Praxis-Erfahrungen der ersten beiden Seminare. Es ist ein wachsendes Konzept und einer von ver.dis konkreten Beiträgen zur Gleichstellung der Frau." Jenny Mansch