Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – und ihre Mythen

Bildungszeitseminar – Jede*r kennt es, man wird morgens z.B. mit Grippesymptomen wach und fühlt sich nicht in der Lage, zur Arbeit zu gehen. Eine Krankmeldung beim Arbeitgeber ist notwendig. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie sie sich bei Krankheit korrekt verhalten. Denn es gibt dabei einige wichtige Dinge zu beachten. Werden Fehler gemacht und man hält sich nicht an die Regeln, droht Ärger wie eine Abmahnung.

In diesem Seminar erklärt Rechtsanwältin Tabea Kittel, was es bei der Krankmeldung zu beachten gilt, welche Änderungen seit 2023 zu beachten sind und wie man mit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz AU bzw. seit 2023: eAU – elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) richtig umgeht.

Dienstag, 21. Oktober, 18 bis 20 Uhr: Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart/Raum 2

Anmeldung unter kurzlinks.de/9kia. Die Teilnahme ist für alle offen und für Gewerkschaftsmitglieder kostenfrei.