Ausgabe 03/2013
Fahrer gesund, Bahn pünktlich
Das Thema Gesundheit und Arbeit rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Auch, weil für viele Arbeitnehmer/innen die tägliche Belastung steigt und die Verlängerung der Lebensarbeitszeit eine Veränderung der Arbeitsplätze erforderlich macht. Der Vorstand der Arbeiterinnen und Arbeiter des Landesbezirkes hatte deshalb zu seiner Sitzung im März auch die Arbeitsdirektorin der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), Sabine Groner-Weber, eingeladen.
Insgesamt arbeiten bei den LVB 2360 Menschen, ausgelagert in zahlreiche Tochtergesellschaften. Das Gros der Mitarbeiter ist älter als 45 Jahre. Für diese Mitarbeiter wollen die LVB mehr zur Gesunderhaltung tun. Bislang bezuschussen die LVB monatlich mit 19 Euro den Besuch im Sport- und Gesundheitszentrum gleich in Nähe der LVB. Zudem werden Lösungen gesucht, wenn mehr Mitarbeiter/innen erkranken und fahr-untauglich werden.
Das Thema Gesundheitsvorsorge greift auch die Stadtverwaltung in Dresden auf. Die Oberbürgermeisterin Helma Orosz unterzeichnete eine Kooperationsvereinbarung mit der AOK PLUS. Im Mittelpunkt stehen eine gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung, Betriebsverpflegung, Genuss- und Suchtmittelkonsum, Stressmanagement und arbeitsbedingte körperliche Belastungen.
Sparprogramm bei LVB
Dagegen beschrieb Groner-Weber die weitere Entwicklung der LVB so: Dem wachsenden Verkehrsnetz und dem Zuwachs der Fahrgastzahlen von 139 auf 142 Millionen stehe ein Rückgang der Zuschüsse von der Stadt Leipzig von 64 auf 45 Millionen gegenüber. In der Gesamtfinanzierung müssen zehn Millionen Euro eingespart werden, bei den Personalkosten allein 3,3 Millionen. Änderungskündigungen und Arbeitszeitmodelle würden nötig. Außerdem hätten die LVB einen hohen Investitionsbedarf - im Gleisnetz und bei der Ablösung der Tatra-Bahnen.
Ein Bürgerbegehren, das auch vom ver.di-Bezirk Leipzig/Nordsachsen unterstützt wird, fordert die Festschreibung, dass der Stadtrat nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit Stadtbeteiligungen verkaufen darf. Diese Regelung würde auch den LVB weitere Privatisierungen ersparen. btr