A_1 Logo mit GPB.jpg

Die sich verschärfenden sozialen Auseinandersetzungen im Zuge des Ukrainekrieges verunsichern unsere Gesellschaft und stellen eine Herausforderung für den Zusammenhalt dar. Demokratie, Solidarität und Menschenrechte in Einklang zu bringen mit den existenziellen Bedrohungen fällt nicht immer leicht. Als Gewerkschaft stellt ver.di sich gegen menschenfeindliche Einstellungen und tritt für die Solidarität aller Menschen ein.

Wertschätzung allen Menschen entgegenzubringen ist auch angesichts des Arbeitskräftemangels ein integrativer Ansatz. Unternehmen sind zunehmend in der Verantwortung, demografischen Entwicklungen zu begegnen. Hierbei müssen oft unterschiedliche kulturelle Hintergründe zusammengebracht werden. Der Arbeitsplatz ist daher kein unpolitischer Ort, sondern der ideale Ort zum Austausch, da dort die unterschiedlichsten Erfahrungen und Lebensrealitäten zusammenkommen.

Belegschaften werden zunehmend diverser und bilden die gesellschaftliche Realität ab. Leider treffen Menschen, die nicht der mehrheitsgesellschaftlichen Norm entsprechen, noch immer auf Vorurteile, diskriminierende Sprache, mitunter sogar offen menschenfeindliche Einstellungen. Neben einer eindeutigen Positionierung des Unternehmens für Vielfalt und Toleranz, können begleitende Angebote zu Demokratie und Vielfalt sowie konkrete Handlungen im Betrieb unterstützen. Solche Seminare laden zu einem Austausch und Perspektivwechsel ein, um Unsicherheiten sowie Fragen Raum zu geben.

Fundament für ein gutes Miteinander

Demokratie und Vielfalt in Sachsen (DuVis) ist ein solches Angebot, das es ermöglicht, das Fundament für ein gutes Miteinander und Arbeitsklima zu errichten. Die zentrale Leitidee des Projektes ist, die Inhalte und Methoden an den Bedarfen der Nutzer*innen auszurichten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stehen vielfältige Bildungsmodule zur Verfügung, die sich zu einem Projekttag zusammenstellen lassen, der zu den konkreten Bedarfen der Beschäftigten passt. Die Präsenzveranstaltungen in Betrieb bzw. Dienststelle, werden ergänzt durch digitale Selbstlerneinheiten und einer umfangreichen Sammlung an interaktiven Weiterbildungsangeboten.

Deutlich werden die Chancen sowie die konkrete Umsetzung des Bildungsprojektes DuVis am Beispiel der Dresdner und Leipziger Verkehrsbetriebe. In enger Abstimmung mit den Betriebsräten, JAVen sowie den zuständigen Gewerkschaftssekretär*innen und Jugendsekretär*innen wurden im Herbst vergan- genen Jahres die ersten Projekttage koordiniert und inhaltlich ausgestaltet. Themenschwerpunkt war die Mitbestimmung in Gesellschaft und Betrieb.

Die Projekttage wurden von den ver.di-Hauptamtlichen sowie JAVen aktiv mitgestaltet und genutzt, um sich als Interessenvertretung und Mitbestimmungsmöglichkeit im Betrieb einzubringen. Diese Verbindung von Theorie und Praxis motivierte in Leipzig Beschäftigte sich zu organisieren, um ihre Interessen in die Tarifverhandlungen einzubringen.

Tom Ott, ver.di Jugend-Sekretär für Ost-Sachsen: "Die politischen Herausforderungen unserer Zeit machen nicht vor dem Beschäftigteneingang halt. Mit seinem vielfältigen Angebot an gesellschaftspolitischen Themen kommt dem Projekt DuVis deshalb eine besondere Bedeutung zu. Kolleg*innen bekommen die Möglichkeit, sich Themen zu stellen, ihren Horizont zu erweitern und Ressentiments abzubauen. Im Jugendbereich finden dabei gerade Themen zur Aufklärung im Umgang mit Fake News und Populismus Anklang bei Menschen, die mit dem Internet großgeworden sind und der permanenten Stimmungsmache ausgesetzt sind. Somit hat Demokratie auch im Arbeitsalltag den Stellenwert, der ihr zusteht und der eine gelingende Zukunft ausmacht."

DuVis

Das Bildungsprojekt "Demokratie und Vielfalt in Sachsen" (DuVis) ist ein demokratiestärkendes Bildungsangebot von ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung (ver.di GpB) im Rahmen des Förderprogramms "Betriebliche Demokratiekompetenz, Rassismus im Arbeitsumfeld entgegentreten" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die Bildungsangebote können sowohl als Präsenzveranstaltung in Betrieben und Schulen als auch als digitale Workshops stattfinden. Die Seminarinhalte und Methoden sind so gewählt, dass sie die Teilnehmenden an ihrem Wissensstand abholen und sie zum Mitmachen einladen.