Leonie Bahle, 21 Jahre, aus Mecklenburg-Vorpommern, studiert Jura in Halle

„Ein wichtiger Grund, warum ich wählen gehe, ist dem Rechtsruck in unserem Land und in Europa etwas entgegenzusetzen. Wenn wir das den Rechten überlassen, wird die Europäische Union wahrscheinlich nicht mehr lange in dieser Konstellation bestehen. Im AfD-Wahlprogramm steht, dass sie die Europäische Union nicht erhalten und das EU-Parlament abschaffen wollen. Dabei gibt es so viele wichtige Maßnahmen, die von Europa ausgehen.

leonie.jpg
Foto: privat

Wenn wir allein auf die arbeitsrechtlichen Mindeststandards der EU gucken, zum Beispiel vier Wochen Mindesturlaub oder die Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit. Das sind alles Sachen, die für uns auf europäischer Ebene gelten, die für uns in Deutschland mehr oder weniger selbstverständlich sind, aber für andere EU-Staaten eben nicht. Und es gibt viele weitere arbeitsrechtliche Standards, die von der EU ausgehen, für die es in einzelnen Ländern keine Regelung gibt. Zum Beispiel hat mich die Plattformrichtlinie, die gerade beschlossen wurde, sehr gefreut, weil ich selber in dem Bereich gearbeitet habe und weiß, wie wichtig dort Regelungen zur Scheinselbstständigkeit sind. Die EU und das Europäische Parlament sind wichtig. Ich möchte darauf mit meiner Wahl Einfluss nehmen.“

berat.jpg
Foto: privat

Berat Yilmaz, 24 Jahre, aus Baden-Württemberg, arbeitet für die Deutsche Telekom

„Wählen ist ein demokratisches Grundprinzip. Und wenn man das Recht zu wählen hat, ja das Privileg hat zu wählen, sollte man davon auch Gebrauch machen – sei es bei Wahlen im eigenen Land oder bei den Europawahlen. Wahlen sind etwas Demokratisches und diese Demokratie sollte man schützen. Wenn wir uns anschauen, wie viel Stimmenanteil die rechtspopulis­tischen Parteien in den EU-Ländern haben, dann ist das erschreckend. Damit das ganze Prinzip von Europa erhalten bleibt, damit Europa weiterhin demokratisch bleibt, finde ich es wichtig, dass man da seine Stimme einsetzt. Gerade beim Thema Umwelt kann die Europäische Union etwas bewirken, kann inter­national Druck aufbauen. Klimaschutz ist ja ein ­wichtiges Thema, vor allem für uns junge Leute, da geht es um unsere Zukunft. Und auch für Frieden kann sich Europa einsetzen – ein Thema, was mir ­persönlich sehr wichtig ist. Diese Kriege, dieser Terror, sei es Russland und die Ukraine, Palästina und Israel – ich wünsche mir, dass die Europäische Union sich da diplomatisch viel mehr einsetzt und versucht dafür zu sorgen, dass diplomatische Wege gefunden werden, um solche Konflikte zu beheben. Dafür wähle ich.“

luna.jpg
Foto: privat

Luna Sommermeyer, 20 Jahre, FSJlerin bei ver.di Düsseldorf

„Rechtsruck, Klimaschutz, Menschenrechte und Gleichberechtigung sind so wichtige Themen für viele junge Menschen. Doch viele gehen auf Demos, aber dann nicht wählen. Das ist ein Problem! Die Demokratie ist das höchste Gut, was wir haben, und wir sollten das – auch mit unserer Wahlbeteiligung – nutzen. Wir können unsere Meinung nur durchsetzen, wenn wir auch wählen gehen. Und gerade die EU ist ein ein­maliges tolles Konstrukt, was wir nutzen sollten. ­Gerade beim Thema Klimawandel. Das ist halt ein ­Thema, was die ganze Welt angeht. Auf deutscher Ebene können wir natürlich ein bisschen was bewegen, aber desto weiter wir rauskommen, desto mehr können wir erreichen. Das heißt, wenn wir auf Europaebene sehr viele Aktivist*innen haben, die sich für den Klimaschutz einsetzen und dann auch wählen gehen, dann kann man im Europaparlament bessere ­Klimaschutzgesetze durchbringen. Wenn wir mehr ­Politiker in den Europaparlamenten haben, die sich für unsere Meinung einsetzen, dann haben wir bessere Chancen, die Welt zu verändern. Wenn man in der EU was anfängt, kann man einen Trend setzen in anderen Ländern, Nationen und Bündnissen – wir haben eine Vorbildrolle.“

clemens.jpg
Foto: privat

Clemens Pfoht, 19 Jahre, ist Auszubildener bei Hamburg Wasser

„Wenn sich so wenig junge Leute für Politik interessieren, so wenig junge Leute wählen gehen, werden die Wahlergebnisse auch schlecht sein. Und ich denke, wir jungen Leute wollen gut vertreten sein. Ich wähle ja für meine Zukunft und vielleicht auch für die meiner Kinder irgendwann. Deswegen muss ich zur Wahl gehen. Ich finde Europa ist ein toller Zusammenschluss und es ist unglaublich wichtig, dass wir zeigen, dass wir eine Einheit sind und uns für viele Dinge einsetzen. Punkte wie Klimaschutz, gerade für die jüngere ­Generation, Bildung und Arbeitsmarkt müssen angegangen werden. Und Digitalisierung ist auch ein ganz großer Punkt, finde ich, den wir junge Leute voranbringen sollten. Wir müssen mit einem guten Beispiel vorangehen, weil wir Europa sind.“

Protokolle: Fanny Schmolke