„Das ist genau das, was ich mir als Kita-Leitung wünsche“, sagt Britta Heidemann. Sie ist Leiterin der städtischen Kita Häcklingen in Lüneburg und nimmt mit ihrer Einrichtung am Projekt Smart Kita teil. Im Rahmen des vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projektes erhalten die Beschäftigten maßgeschneiderte Einzel- und Gruppenfortbildungen, die auf die Bedürfnisse der Lüneburger Kita abgestimmt sind. „Die Kolleg*innen werfen einen Blick über den Tellerrand und nutzen dies für sich und unser Team“, sagt die staatlich geprüfte Erzieherin.

Dafür, dass die einzelnen Fortbildungsmaßnahmen auch wirklich dem Bedarf der teilnehmenden Betriebe entsprechen, sorgt das Bildungswerk ver.di in Niedersachsen. Als Projektträger des Projektes Smart Kita qualifiziert das Bildungswerk rund 800 Teilnehmer*innen. Es unterstützt die Kitas in der Personal- und Organisationsentwicklung und nimmt auch die Unternehmens- und Führungskultur in den Blick. „In der Regel begleiten wir die Betriebe über einen Zeitraum von drei Jahren“, sagt Franka Lindow, Projektleiterin beim Bildungswerk ver.di in Niedersachsen.

Das Ziel des Projektes Smart Kita ist es, die Digitalisierung in Kindertagesstätten so einzusetzen, dass die Fachkräfte mehr Zeit für ihre pädagogische Arbeit haben. Dazu sollen etwa organisatorische Aufgaben zukünftig stärker digital unterstützt werden oder die Kommunikation mit Eltern, Trägern und externen Partnern optimiert werden.

Die Förderung wirkt dort, wo sie gebraucht wird

Als Beispiel für eine solche „smarte“ Fortbildung nennt Kita-Leiterin ­Heidemann die ressourcenorientierte ­Videoarbeit. Diese kann sowohl zur internen Reflexion als auch für die Beobachtung und Dokumentation der Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder genutzt werden. „Für diese Fortbildung haben sich zwei unserer Kolleginnen angemeldet, die bisher noch nicht so sicher im Umgang mit Medien sind“, berichtet die Kita-Leiterin. „Das finde ich besonders toll, denn diese Videoarbeit wird nicht nur gewinnbringend für das gesamte Team sein“, freut sich Britta Heidemann, „auch die Kinder profitieren davon.“

Vom Mehrwert der ESF-geförderten Projekte ist auch Arno Dick überzeugt. Er ist ver.di-Gewerkschaftssekretär in Niedersachsen und betreute das ESF-­geförderte Projekt Laurentio, das seit ­etwa zweieinhalb Jahren abgeschlossen ist. „Besonders beim Thema Gesundheitsschutz profitieren die Kolleg*innen noch immer von den Ergebnissen aus dem Projekt Laurentio“, sagt Arno Dick. Im Rahmen der damaligen Fortbildungen wurde festgestellt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um ­eine gute Arbeitsorganisation zu gewährleisten. Bei den Flughafenfeuerwehren in Frankfurt, Nürnberg und Köln/Bonn konnte in der Folge die Umsetzung der im Tarifvertrag Gesundheitsschutz vereinbarten Regelungen etwa zum Atemschutz oder zum Anspruch auf bezahlten Dienstsport verbessert werden.

„Ohne die im Rahmen des Projekts erhobenen Daten hätten wir einige dieser Normen so nicht umsetzen können“, ist sich der Gewerkschaftssekretär sicher. Dank der Förderung des Projektes Laurentio durch den ESF sei es zudem möglich gewesen, den Arbeitgeberanteil an den Kosten erheblich zu reduzieren. So mussten die Arbeitgeber größtenteils nur die Freistellung der Kolleg*innen für die Qualifizierungsmaßnahmen übernehmen.

Auch die Projektleiterin Franka Lindow misst der Förderung durch den ESF eine große Bedeutung bei. Denn neben den Projekten Smart Kita und Laurentio werden noch zahlreiche weitere Programme und Projekte durch den Europäischen Sozialfonds finanziert. Ihnen allen ist gemeinsam, dass mit ihrer Hilfe der Wandel in der Arbeitswelt nicht nur begleitet, sondern auch im Interesse der Beschäftigten gestaltet wird. „Ohne diese Fördermittel könnten wir die Beschäftigten und die Betriebe nicht in dem Maße unterstützen und qualifizieren, wie wir es aktuell tun“, zieht Franka Lindow Bilanz.

Was ist der Euro­päische Sozialfonds?

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Beschäftigung, (beruflicher) Bildung und Integration. Er unterstreicht den sozialen Gedanken Europas seit mittlerweile 67 Jahren. Der ESF unterstützt die Fachkräftesicherung, fördert Innovationen, kleine und mittlere Unternehmen und leistet einen Beitrag zur aktiven Inklusion. Konkret werden praxisnahe Projekte in ­allen Regionen Europas unterstützt, die in den teilnehmenden Betrieben unmittelbar Wirkung zeigen. In der aktuellen ­Förderperiode von 2021 bis 2027 stehen Bund und Ländern in Deutschland rund 6,56 Milliarden Euro aus dem ESF Plus zur Verfügung.

Mehr Infos zum ESF, den Projekten und Bewerbungsfristen: esf.de/portal/DE/Startseite/inhalt.html