080920ausbild_niederaussem07.jpg
Ausbildung unter Pandemie-Bedingungen – mit Abstand und MaskenFoto: Michael Bause
Einbruch_Ausbildungsplaetze.jpg
Quelle: BIBB 2020 – Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2020

"Leere statt Lehre" titelte am 7. April 2021 die Berliner Zeitung. Auch wenn heute kaum noch jemand von einer Lehre spricht, wenn junge Menschen eine Berufsausbildung machen, und auch der zünftige Spruch "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" nicht mehr fallen sollte, zeichnet die Schlagzeile der Hauptstadt-Tageszeitung ein klares Bild von der Ausbildungsplatz-Situation in Berlin. Geht's nämlich um das Thema Ausbildung, ist die Dienstleistungsmetropole Berlin mit ihren knapp 3,8 Millionen Einwohner*innen bundesweites Schlusslicht.

Kein anderes Bundesland verzeichnet prozentual einen höheren Rückgang beim Ausbildungsplatzangebot. Bereits im vergangenen Jahr, dem ersten Corona-Krisenjahr, waren die Ausbildungsplätze zum Ausbildungsbeginn am 1. September um 2.200 auf 14.859 Plätze zurückgegangen. Und in diesem Jahr, mit anhaltender Krise, werden derzeit nur 10.741 Ausbildungsplätze angeboten, also noch einmal knapp 4.000 weniger als im Vorjahr. In anderen Zahlen ausgedrückt heißt das: In Berlin kommen rein rechnerisch auf 100 Ausbildungsplätze 143 Bewerber*innen. Im Vergleich: Im Bundesdurchschnitt sind es 92 Bewerber*innen auf 100 Ausbildungsstellen.

Ein Beruf fürs Leben

Doch Zahlen allein beschreiben die Situation nur ungenügend. Nico Scholz zum Beispiel hat im Oktober letzten Jahres in einem Berliner Krankenhaus eine Ausbildung zur Pflegekraft angetreten. Es ist bereits seine zweite Ausbildung, die zum Erzieher hat er nach seinem zweiten Praktikum in einem Hort im zweiten Ausbildungsjahr abgebrochen, obwohl Nico eigentlich Erzieher werden wollte. "Ich habe in der Praxis gemerkt, dass das nicht mein Job ist", sagt er. Der 24-Jährige wollte einen Beruf finden, von dem er sich vorstellen kann, ihn ein Leben lang zu machen. Ein Minijob bei einem ambulanten Pflegedienst hat ihm schließlich den Weg gewiesen. "Das hat mir so viel Spaß gemacht, das wollte ich machen, kranken Menschen helfen."

Im Krisenjahr einen Ausbildungsplatz zu finden, war für ihn kein Problem. Und auch die oftmals kritische Situation in den Kliniken mit steigenden Covid-19-Patienten schreckte ihn nicht ab. "Der erste Tote war hart", sagt Nico. Doch seit Oktober hat er schon viel Leid gesehen, auf verschiedenen Stationen, und einige Tote. Er fühlt sich dabei von der Pflegeleitung bei ihm im Krankenhaus gut aufgefangen. Sie ist immer ansprechbar, sogar eine Notfallseelsorge wurde ihm angeboten, als der erste Patient, den er mit betreute, verstarb.

Den Zahlen nach zu urteilen, hat Nico offensichtlich Glück gehabt. Nach einer abgebrochenen Ausbildung relativ zeitnah einen neuen Ausbildungsplatz zu finden, kommt in Berlin einem Sechser im Lotto gleich. Zu Beginn des Ausbildungsjahres im Herbst 2020 hatten immerhin 3.355 Bewerber*innen noch keinen Ausbildungsplatz. Dem gegenüber standen aber nur noch rund 1.600 Ausbildungsplätze, die noch nicht besetzt waren.

Immer mehr studieren

Nico sagt, dass viele Jugendliche lieber noch weiter zur Schule gehen oder studieren wollen. Das jedenfalls hat er in seinem Umfeld festgestellt. Dasselbe trifft auch auf Pascal Fürguts Freundes- und Bekanntenkreis zu. Der ebenfalls 24-Jährige hat im vergangenen Jahr seine Ausbildung als Briefzusteller bei der Deutschen Post in Karlsruhe abgeschlossen. Er wurde übernommen und ist derzeit an drei Arbeitstagen als Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) in seinem Betrieb freigestellt, an den anderen Tagen arbeitet er in der Zustellung. Doch auch die allermeisten seiner Freunde wollen lieber studieren. Und das habe weniger damit zu tun, dass ihnen mit einem Studium die besser bezahlten Berufe offen stünden. "Das Studium muss ja auch erst einmal finanziert werden", sagt Pascal. "Die Jugend von heute ist bequem, ein Studium ist gemütlicher." Das ist sein Eindruck.

"Niemand will im Niedriglohnbereich arbeiten, nicht in und nicht nach der Ausbildung"
Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende

Was die Zahlen aktuell auch verzerrt, zeigt sich in Pascals Betrieb. Normalerweise werden die neuen Auszubildenden bereits zum 1. Januar jeden Jahres ausgewählt. In diesem Jahr hat sich das Bewerbungsverfahren für das Ausbildungsjahr, das im September beginnt, bereits um drei Monate verschoben. Und obschon Pascals Betrieb sogar mehr Ausbildungsplätze als im vergangenen Jahr anbietet, sind die Bewerbungen deutlich zurückgegangen. Bis jetzt sind noch nicht alle Ausbildungsplätze besetzt. Und was auch immer wieder vorkomme: "Manche unterschreiben ihren Ausbildungsvertrag, aber am ersten Ausbildungstag kommen sie einfach nicht", sagt Pascal. Und auch später tauchten sie nicht mehr auf.

Doch was schon ohne Pandemie Probleme auf dem Ausbildungsplatzmarkt macht, scheint sich durch die Corona-Krise zu verschärfen. Und das sind nicht nur Probleme, die sich im schulischen Bereich der Ausbildungen niederschlagen. Pascals Berufsschulunterricht fiel anfangs komplett aus, bis es dann mit dem Online-Unterricht klappte. Der Unterrichtsstoff aus der Ausfallzeit wurde allerdings nie nachgeholt. Bei Nico fielen hingegen durch den Online-Unterricht die wichtigen Praxisübungen weg. "Einfach mal den Blutzucker bei einem Mitschüler zu testen, auszuprobieren, das ging nicht." Das musste dann zum ersten Mal gleich an einem Patienten geübt werden. Trotzdem fühlen sich beide gut ausgebildet.

Weniger als 500.000 neue Ausbildungsverträge

Viel schwerer wiegt in der Gesamtschau der generelle Rückgang von Ausbildungsplätzen und Bewerber*innen. 2020 sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bundesweit um 11 Prozent. Erstmals fiel die Zahl damit unter die Marke von 500.000, insgesamt wurden 467.484 Verträge abgeschlossen. Dennoch ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze im Vergleich zum Vorjahr um 12,8 Prozent gestiegen. Was wiederum mit dem Rückgang der Bewerbungen zusammenhängt, 11,5 Prozent weniger junge Frauen bewarben sich 2020, 10,6 Prozent weniger junge Männer.

Im Februar dieses Jahres wurde auf einem Webinar der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Ausbildungssituation diskutiert. Bernd Fitzenberger, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, führte zum Rückgang der Ausbildungsplätze an, "dass die unsicheren Geschäftserwartungen die Betriebe zweimal nachdenken lassen, ob sie einen Ausbildungsplatz anbieten". Insbesondere in krisengebeutelten Branchen wie dem Hotel- und Gaststättengewerbe und bei Kosmetik- und Friseurbetrieben, aber auch im Handwerk sei das der Fall. Jeder zehnte befragte Betrieb halte es laut einer IAB-Befragung zudem für möglich, krisenbedingt im kommenden Ausbildungsjahr weniger oder keine Ausbildungsplätze anzubieten.

Gleichzeitig bestätigte Fitzenberger Pascals und Nicos Aussagen, dass junge Menschen derzeit jedenfalls eher im schulischen System verbleiben. Laut Fitzenberger allerdings nicht aus Bequemlichkeit, sondern um ihre Berufswahl zu überdenken. Trotz allem kommt er zu dem Schluss: "Angesichts der Schwere der Krise hat sich der Ausbildungsmarkt als erstaunlich robust erwiesen." Sorge bereite ihm allerdings die Tatsache, dass junge Menschen, die wegen der Krise keine Ausbildung begonnen haben, auf der Strecke bleiben könnten. Schon mit der Finanzkrise 2008/09 habe man die Erfahrung gemacht, dass viele, die ohne Ausbildungsplatz geblieben waren, dies nie nachholen konnten. Das dürfe sich nicht wiederholen. Denn wer heute nicht ausgebildet werde, fehle morgen dem Arbeitsmarkt als Fachkraft.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack mahnte in dem Webinar nicht zuletzt deshalb eine bessere Beratung für Schulabgänger*innen an. Und auch die Qualität der Ausbildungsgänge müsse reformiert werden. Länderübergreifende Mindeststandards und eine stärkere Verknüpfung von Ausbildungs- und Tarifsystem könnten da helfen. Und: Eine Ausbildung sei nur dann wirklich attraktiv, wenn sie über die Ausbildungszeit hinaus auch gute Perspektiven biete. "Niemand will im Niedriglohnbereich arbeiten, nicht in und nicht nach der Ausbildung", sagte Hannack.

Nico und Pascal, beide auch engagierte ver.di-Jugendliche, sehen das genauso. Bei Pascal im Betrieb steht zudem das Thema Übernahme noch ganz weit oben. Denn obwohl "die Post ohne Ende Leute sucht, und die Pakete ohne Ende zunehmen", werden längst nicht alle Azubis nach Abschluss ihrer Ausbildung übernommen, sagt Pascal. Und Nico hofft und setzt sich dafür ein, dass sich die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte weiter verbessern. Wie gesellschaftsrelevant ihre Arbeit ist, das zeige nicht zuletzt die Corona-Krise seit über einem Jahr täglich.

Nicht ohne Ausbildungsplatz in die Sommerferien

Mit dem Programm "Ausbildungsplätze sichern" hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr schnell reagiert, um in der Corona-Krise Ausbildungsplätze zu erhalten. Mit Ausbildungsprämien bei Erhalt oder Einrichtung zusätzlicher Ausbildungsplätze in einem Betrieb, mit Übernahmeprämien bei pandemiebedingter Insolvenz eines Ausbildungsbetriebs und mit der Förderung der Ausbildungsvergütung zur Vermeidung von Kurzarbeit blieb der Ausbildungsmarkt im vergangenen Jahr weitestgehend stabil. Dennoch sind in einigen Branchen wie der Gastronomie, dem Tourismus oder der Veranstaltungsbranche bereits viele Ausbildungsbetriebe für das im September 2021 beginnende Ausbildungsjah weggebrochen. Viele Unternehmen in diesen Branchen wissen oftmals noch nicht, wie es für sie überhaupt weitergehen wird.

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Deshalb wird auch in diesem Jahr wieder an die Vereinbarungen der "Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019-2022" angeknüpft, die die Bundesregierung mit Gewerkschaften, Wirtschafts- und Berufsverbänden begründet hat. In den letzten vier Wochen vor den Sommerferien sollen auch in diesem Jahr alle noch Ausbildungsplatzsuchenden und Ausbildungsbetriebe durch Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit zusammengebracht werden.Die Jugendlichen sollen vor allem in den Sozialen Netzwerken mit passenden Formaten angesprochen und abgeholt werden. Mit Ausbildungsstart im September soll noch einmal nachgelegt werde, um die immer noch nach einer Ausbildung Suchenden möglichst unterzubringen.

Die ver.di Jugend fordert darüber hinaus eine Ausbildungsgarantie, einen gesetzlich garantierten Anspruch auf einen Ausbildungsplatz für alle jugendlichen Ausbildungsinteressierten, und eine Ausbildungsumlage, einen Zukunftsfonds für Ausbildungsplätze, in den alle Betriebe einzahlen und dadurch Ausbildungsplätze sichern. In einigen Branchen gibt es solche Umlagen bereits. Wo es keine Branchenfonds gibt, soll eine bundesweite Ausbildungsumlage greifen.

Mehr Infos unter jugend.verdi.de