Das lohnt sicht

Privates Omnibusgewerbe, Saarland – Neu abgeschlossen wurden hier der Mantel- und der Entgelttarifvertrag sowie der Tarifvertrag über die Auszubildendenvergütungen. Laufzeit vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2027. Vollzeitbeschäftige bekommen vom 1. Januar bis 31. März 2025 drei Einmalzahlungen in Höhe von je 225 Euro pro Monat; Teilzeitbeschäftigte erhalten anteilige Einmalzahlungen, Auszubildende 75 Euro pro Monat. Die tariflichen Tabellenentgelte und die Ausbildungsvergütungen werden ab 1. April 2025 um 7 Prozent erhöht. Zuschläge steigen und die Wochenarbeitszeit des Fahrpersonals sinkt ab 2026 um eine halbe Stunde bei vollem Lohnausgleich.

TVöD angenähert

Wicker, Hessen – Die Bezahlung beim Wicker-Konzern entwickelt sich immer mehr in Richtung Niveau des öffentlichen Dienstes (TVöD). Aktuell greifen Lohnerhöhungen, die den Abstand zum TVöD weiter verringern. Derzeit fehlt aber noch der Mantel, also die Arbeitsbedingungen wie Nachtdienstzuschläge oder die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Außerdem gehen die Verhandlungen für die Akutbereiche jetzt in die entscheidende Phase. Das Tarifergebnis des ÖD wird ab 2026 angewendet plus 2 Prozent zum Aufholen.

Viel los

ver.di-Bezirk Frankfurt & Region – Jedes Jahr planen Ehrenamtliche ein umfangreiches Programm aus Stadtführungen, Stolpersteinrundgängen, Bildung und Museumsführungen oder vernetzen sich:

Der Stammtisch der aktiven FrauenVertrauensleuteausschussJugend-Stammtisch in ver.di trifft sich am 25. Juni um 18 Uhr, Hafen 2, Nordring 129, Offenbach, Anmeldung bei Sabine Pitz: pitzsa@ web.de. Der ver.di- trifft sich am 2. Juli von 16 bis 18 Uhr im DGB-Haus in Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Straße 69–77. Der ver.di- für alle unter 28 Jahren trifft sich am 7. Juli um 19 Uhr 30 im DGB-Jugendclub U68, Rückseite des DGB-Hauses.

Am 8. August gibt es um 14 Uhr eine Führung durch die jüdische Altstadt Frankfurts, Treffpunkt ist in der Nähe des Doms. Der Stadtspaziergang mit Rosi Haus (Ehrenamtliche in ver.di) beginnt im ehemaligen Judenquartier am Dom. Teilnehmer*innen erfahren etwas über erhaltengebliebene Spuren der jüdischen Gemeinde und aktuelle Themen.

Der offene Arbeitskreis für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte und Mitarbeitervertretungen zum Sozialgesetzbuch IX trifft sich am 21. August um 15 Uhr im DGB-Haus. Es geht um das Präventionsverfahren, zu dem Arbeitgeber verpflichtet sind, wenn das Arbeitsverhältnis einer schwerbehinderten Person oder diesen gleichgestellten Personen gefährdet ist.

Am 26. September, 14 Uhr, geht es beim politischen KulturnachmittagFührung durch die Adlerwerke um die Massendeportationen von 1941 bis 1945 aus Frankfurt. Es gibt eine Führung durch die Gedenkstätte und durch das Museum (Moderation Rosi Haus), Treffpunkt Sonnemannstraße 20. Und am 21. Oktober gibt es von 15 bis 18 Uhr eine , Kleyerstraße 17, Frankfurt. Diese prägten rund 120 Jahre das Frankfurter Gallusviertel. Produziert wurden dort Fahrräder, Schreibmaschinen, Motorräder, Automobile und in den Weltkriegen Rüstungsgüter.

Für alle Veranstaltungen muss man sich anmelden. Das vollständige Programm gibt es hier: frankfurt-am-main. verdi.de

Umfrage "Gute Arbeit im Handel"

Mitmachen – Zu niedrige Löhne, Personalmangel, Arbeitsverdichtung und unsichere Arbeitsverhältnisse sind nur vier von vielen Faktoren, die die Arbeit im Handel prägen. ver.di möchte mehr erfahren und führt noch bis zum 30. Juni eine bundesweite Online-Umfrage im Einzel-, Versand-, Groß- und Außenhandel durch – dabei auch in ausgewählten Schwerpunktbetrieben. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Arbeitsumstände im Handel zu bekommen, um mit den Beschäftigten Verbesserungen zu erzielen. Die anonymisierten Ergebnisse werden in Betriebsversammlungen vorgestellt, online veröffentlicht und sollen für die Tarifrunden 2026 im Handel und für die anstehenden Betriebsratswahlen genutzt werden. Die Befragung wird in mehreren Sprachen angeboten:

handel.verdi.de/themen/

gute-arbeit-im-handel

Umfrage "Deine Zeit"

Banken – ver.di setzt sich für mehr Arbeitszeitsouveränität in der Bankenbranche ein. Doch wie zufrieden sind die Beschäftigten dort mit ihrer Arbeitszeitgestaltung? Um das herauszufinden, läuft noch bis Mitte Juni eine ver.di-Umfrage, die einen breit angelegten Diskussionsprozess anregen soll. Es soll aber nicht nur beim Austausch bleiben; ver.di hat bereits mit den beiden großen Arbeitgeberverbänden Tarifverhandlungen vereinbart, um die Arbeitszeitregelungen in der Bankenbranche weiterzuentwickeln. Die Befragung dauert zirka 5 Minuten und ist anonym:

banken.verdi.de/deine-zeit

Interviewpartner*innen gesucht

Inklusionsstudie – Welche Rolle spielen Kolleg*innen bei der Eingliederung von Menschen mit einer Behinderung sowie bei der Rückkehr in Arbeit nach chronischer Erkrankung? Wie gelingt Inklusion? Was erschwert sie? Um das herauszufinden, fördert die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie der Berliner Werkstatt für Sozialforschung (BWS) mit dem Titel "Inklusion am Arbeitsplatz gestalten". Dazu werden Interviewpartner*innen gesucht, die aus ihrer Sicht schildern, wie ihre persönlichen Erfahrungen mit der Wiedereingliederung im betrieblichen Alltag sind. Aus den Erkenntnissen werden praxisnahe Empfehlungen abgeleitet, die dabei helfen sollen, das Inklusionsgeschehen für alle Beteiligten gut, transparent und nachhaltig zu gestalten. Die Gespräche werden persönlich oder per Video geführt. Die Auswertung erfolgt anonymisiert.

Mitmachen