E-GESUNDHEITSKARTE — Bis Ende 2012 müssen die Krankenkassen 70 Prozent ihrer Versicherten mit der elektronischen Gesundheitskarte ausgestattet haben, sonst drohen ihnen finanzielle Kürzungen. Über den Nutzen der Karte wird dabei noch immer gestritten
Hartz IV — Das Bundesverfassungsgericht muss die Berechnung des Regelsatzes erneut prüfen. Das Berliner Sozialgericht kritisiert, dass Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mit diesem Betrag nicht ausreichend möglich sei
Statistik — Um Stimmung für ihre Interessen zu machen, verbreiten Ministerien oder Lobbyorganisationen gerne einschlägig aufbereitete Informationen. Viele Medien übernehmen diese, ohne sie zu hinterfragen
Unterschriftenaktion — Die europäischen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben die erste europäische Bürgerinitiative gegründet. Sie wollen erreichen, dass sich die EU-Kommission mit dem Thema Wasser beschäftigt
Zuschussrente — Der Bundesarbeitsministerium legt einen Referentenentwurf zum "Lebensleistungsanerkennungsgesetz" vor. Doch wer im Alter wenig hat, wird damit nicht unbedingt mehr bekommen
Öffentliche Aufträge — Bei chronischer Finanznot glauben viele Kämmerer den von der Verwaltung beauftragten Beratern. Deren Berechnungen ergeben häufig Vorteile bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften
Öffentliche Aufträge — Bei chronischer Finanznot glauben viele Kämmerer den von der Verwaltung beauftragten Beratern. Deren Berechnungen ergeben häufig Vorteile bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften