Paketzustellung — Sie haben keinen klaren Aufenthaltsstatus, kennen ihre Rechte nicht – das System von Subunternehmen drückt die Arbeitsbedingungen der Branche
LGBTIQ* — Wer sich am Arbeitsplatz als lesbisch, schwul, bi-, trans-, intersexuell oder queer outet, geht ein Risiko ein. Sechs ver.di-Mitglieder haben für uns aufgeschrieben, wie es ihnen mit ihrem Coming-out auf der Arbeit ergangen ist
Krankenhausfinanzierung — Dass immer mehr Klinikbeschäftigte für Entlastung streiken, hängt auch mit der Finanzierung des Gesundheitssystems zusammen: das Abrechnen nach Fallpauschalen. Wo permanent die Kosten gesenkt, aber die Fallzahlen gesteigert werden, leiden Beschäftigte und die Behandlungsqualität
Sozial- und Erziehungsdienste — Christine Behle, stellvertretende ver.di-Vorsitzende, über Fachkräftemangel und die notwendige Aufwertung der sogenannten Frauenberufe
Gesundheitswesen — Das privatisierte Uniklinikum Gießen/Marburg ist pleite. Mit hunderten Millionen Euro will es jetzt das Land Hessen retten – nicht zum ersten Mal. Die Rechnung der Privatisierung begleichen am Ende wieder Beschäftigte und Patienten
Studentische Beschäftigte — Bisher gibt es nur in Berlin einen Tarifvertrag für Studierende, die an ihren Hochschulen auch beschäftigt sind. Inzwischen fordern studentische Beschäftigte bundesweit einen TVStud. In der laufenden Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder im öffentlichen Dienst hoffen sie auf eine Verhandlungszusage
KRANKENHÄUSER — Mit weit über 2.000 neuen ver.di-Mitgliedern in sechs Monaten machen Beschäftigte von Charité, Vivantes und ihren Töchtern Druck für Entlastung und angemessene Bezahlung
Sozial- und Erziehungsdienste — Noch immer wird in den Kindertagesstätten in Deutschland unterschiedlich bezahlt, Personal fehlt allerorts. Mit einem Organizing-Projekt und neuen Mitgliedern will ver.di die Arbeitsbedingungen in den Kitas verbessern
Tourismuswirtschaft — Die Reisebuchungen nehmen wieder zu, für viele Beschäftigte in der Branche ist dennoch nicht sicher, wohin die Reise nach Corona geht
WOHNEN — Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt. Die Begründung wirft Zweifel auf. Wie die Explosion der Mieten gedämmt werden soll, bleibt ungewiss
Kulturschaffende in Not — Zwar gibt es Corona-Hilfsprogramme auch für Soloselbstständige. Doch für viele Künstler*innen wird die Krise weitergehen, auch wenn der Lockdown endet
Tarifrunde Öffentlicher Dienst — Vier Tage lang wurde in Potsdam verhandelt, dann stand der Abschluss. Hier sind die Details der Einigung für die 2,3 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen
Urheberrecht — Seit 20 Jahren dasselbe Seitenhonorar – die Literaturübersetzerin Marieke Heimburger über ihren Beruf und das mühselige Aushandeln von Honoraren
Globale Lieferketten — Weil erneut nur eine Minderheit der Unternehmen ihrer Sorgfaltspflicht freiwillig nachkommt, deutet jetzt auch in Deutschland alles auf eine gesetzliche Verpflichtung zur Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten