PORTUGAL — Während die Wirtschaft sich deutlich erholt, spüren die Beschäftigten nach wie vor die Folgen der tiefen Krise um 2011. Die Gewerkschaften machen mobil
Spanien — Nach den vorgezogenen Parlamentswahlen im April könnten gemäßigte Rechte, rechtsliberale und Rechtextreme in Spanien gemeinsam die Regierungsgeschäfte übernehmen
Großbritannien — Die britischen Gewerkschaften lehnen ein zweites Referendum zum Brexit mehrheitlich ab. Und wünschen sich Labour-Chef Jeremy Corbyn als Premier
Frankreich — Die Gelbwesten haben dafür gesorgt, dass viele die Kollektivität und Solidarität wieder entdeckt haben – und bringen die Regierung in die Defensive
KIK — Vor dem Landgericht Dortmund wurde erstmals in einem Prozess im Fall des Fabrikbrandes bei Ali Enterprises gegen den Textildiscounter KiK wegen Menschrechtsverletzungen verhandelt
Brasilien — Der neue Präsident Bolsonaro steht für einen autoritären Staat und marktradikale Politik. Die Gewerkschaft befürchtet einen sozialen Absturz
Brasilien — Er ist der eindeutige Favorit bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen, doch die Justiz verhindert seine Kandidatur. Lulas Verteidiger legen Berufung ein
Griechenland — Die griechische Wirtschaft schwächelt auch nach jahrelangem Sparen. Die Gewerkschaften begrüßen zwar neue Flächentarifverträge, wollen aber wieder über den nationalen Mindestlohn verhandeln können
ÖSTERREICH — Die Regierung hat den Zwölfstundentag beschlossen. Zuvor waren rund 100.000 Menschen dagegen auf die Straße gegangen. Die Gewerkschaften mobilisieren weiter
FRANKREICH — Eisenbahner streiken mit langem Atem gegen geplante Privatisierung. Hunderttausende demonstrieren für die Rettung des öffentlichen Dienstes